Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Brettachtal oberhalb Geddelsbach

Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Brettachtal oberhalb Geddelsbach ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 19. Dezember 2000 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinden Bretzfeld im Hohenlohekreis und Wüstenrot im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Schnelle Fakten
Remove ads

Lage

Das Naturschutzgebiet liegt im Tal der Brettach zwischen Geddelsbach und Brettach. Es gehört zum Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge.

Landschaftscharakter

Das Schutzgebiet ist überwiegend dicht bewaldet, nur im Norden und Süden befinden sich offene, landwirtschaftlich genutzte Wiesen innerhalb des Schutzgebiets. Die Brettach hat in diesem Abschnitt einen sehr naturnahen Verlauf durch einen Schwarzerlen-Auwald.

Schutzzweck

Schutzzweck ist laut Schutzgebietsverordnung „die Erhaltung der naturhaften, unbeeinträchtigten Brettach in ihrer Wildwasserausprägung als Lebensraum für seltene Vogelarten sowie die Erhaltung und Förderung der verschiedenen Auenwaldgesellschaften als Lebensbereich von gewässernahen, sehr seltenen Lebensgemeinschaften von Tier- und Pflanzenarten im Bereich des Keuperstufenrandes der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Insbesondere sollen die Erlenwald-Gesellschaften mit Riesenschachtelhalm entlang der Brettach in Verbindung mit den Talwiesen gefördert werden.“[1]

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Naturschutzgebiet liegt eingebettet in die Landschaftsschutzgebiete Burgfrieden - Oberes Dachsbachtal und Brettach- und Heimbachtal mit angrenzenden Höhenzügen (Verrenberg, Golberg und Lindelberg). Es überschneidet sich mit dem Vogelschutzgebiet Kocher mit Seitentälern. Das gesamte Schutzgebiet liegt zudem im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads