Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost

Briefmarken, die im Jahr 1902 von der Deutschen Reichspost für den Reichspostbezirk ausgegeben wurden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost umfasste fünfzehn Briefmarken. Zehn Dauermarken der Serien Germania und fünf Marken der Serie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs mit fünf Marken mit vier Motiven (noch im laufenden Jahr 1902 wurde das Design der Marke zu 2 Mark etwas abgeändert) herausgegeben.

Als Dauermarkenserie wurden die fünf niedrigeren Werte Germania auch auf Ganzsachen als Wertstempel für Postkarten, Kartenbriefe und Rohrpostbriefumschläge benutzt.

Vor den Briefmarken mit der Inschrift Deutsches Reich gab es die Serien mit der Inschrift Reichspost, diese waren bis zum 31. Dezember 1902 gültig.

Hinweise: Die Gebühren für die Postsendungen lagen zwischen dem 1. Januar 1875 und 30. Juni 1906 bei[1]:

  • Postkarten: 5 Pfennig
  • Briefe im Fernverkehr: 10 Pfennig (bis 20 g) und 20 Pfennig (bis 250 g)
  • Einschreiben: 20 Pfennig
  • Rückschein: 20 Pfennig

Zur Einordnung der übrigen Kaufkraft zur damaligen Zeit, siehe Artikel: Goldmark.

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1902)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Thumb Dauermarkenserie: Germania[2] 2 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 68
Thumb 3 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 69
Thumb 5 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 70
Thumb 10 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 71
Thumb 20 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 72
Thumb 25 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 73
Thumb 30 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 74
Thumb 40 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 75
Thumb 50 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 76
Thumb 80 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Paul Eduard Waldraff 77
Thumb Dauermarkenserie: Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs
1 Mark 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt C. Frenzel 78
Thumb
  • Symbolische Darstellungen Nord und Süd Detail aus dem Gemälde Victoria von Anton von Werner[3]
2 Mark 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt W. Lipinsky 79
Thumb
3 Mark 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Reichsdruckerei 80
Thumb
5 Mark 1. April 31. Oktober 1922 unbekannt Reichsdruckerei 81
Thumb
  • Symbolische Darstellungen Nord und Süd Detail aus dem Gemälde Victoria von Anton von Werner[3]
2 Mark 24. Mai 31. Oktober 1922 unbekannt W. Lipinsky 82
Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads