Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, fünf dieser Marken waren nur als Briefmarkenblock erhältlich, dazu kamen zehn Dauermarken der Serien Burgen und Schlösser und Industrie und Technik. Zum 1. Juli 1982 wurden die Portogebühren angehoben, z. B. der Standardbrief von 60 auf 80 Pfennig, so dass vermehrt 80-Pf-Werte herausgegeben wurden.
Deutsche Bundespräsidenten (Blocknummer 18) |
Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]
Remove ads
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1982) |
Auflage | Entwurf | MiNr. |
300. Geburtstag von Johann Friedrich Böttger (1682–1719)
|
60 | 13. Januar | 30.650.000 | Günter Jacki | 1118 | |
![]() |
Energiesparen
|
60 | 13. Januar | 32.650.000 | Ernst Jünger | 1119 |
Die Bremer Stadtmusikanten | 40 | 13. Januar | 31.300.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1120 | |
150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
|
60 | 18. Februar | 31.800.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1121 | |
![]() |
100 Jahre Entdeckung des Tuberkulose-Erregers
|
50 | 18. Februar | 32.000.000 | Marina Langer-Rosa und Helmut Langer | 1122 |
Für die Jugend, Historische Kraftfahrzeuge | 40+20 | 15. April | 6.242.000 | Heinz Schillinger | 1123 | |
|
50+25 | 15. April | 6.043.000 | Heinz Schillinger | 1124 | |
|
60+30 | 15. April | 6.200.000 | Heinz Schillinger | 1125 | |
|
90+45 | 10. April | 5.976.000 | Heinz Schillinger | 1126 | |
![]() |
Für den Sport | 60+30 | 15. April | 5.920.000 | Hans Buschfeld | 1127 |
![]() |
90+45 | 15. April | 5.580.000 | Hans Buschfeld | 1128 | |
150. Geburtstag von Wilhelm Busch (1832–1908) | 50 | 15. April | 33.450.000 | Paul Froitzheim | 1129 | |
Europamarken Historische Ereignisse
|
50 | 5. Mai | 102.126.000 | Karl Oskar Blase | 1130 | |
![]() |
|
60 | 5. Mai | 144.436.000 | Karl Oskar Blase | 1131 |
100 Jahre Kieler Woche
|
60 | 5. Mai | 30.250.000 | Holger Börnsen | 1132 | |
100 Jahre Christlicher Verein Junger Menschen, kurz CVJM
|
50 | 5. Mai | 32.950.000 | Peter Steiner | 1133 | |
![]() |
Verhütung der Verschmutzung des Meeres
|
120 | 15. Juli | 21.950.000 | Elke Göttner | 1144 |
Kein Alkohol im Straßenverkehr
|
80 | 15. Juli | 31.550.000 | Günter Gamroth | 1145 | |
![]() |
25 Jahre Deutsches Aussätzigen-Hilfswerk
|
80 | 15. Juli | 33.850.000 | Fritz Haase | 1146 |
![]() |
100. Geburtstag von James Franck (1882–1964) und Max Born (1882–1970) | 80 | 12. August | 32.400.000 | Karl Hans Walter | 1147 |
![]() |
100. Todestag von Friedrich Wöhler (1800–1882)
|
50 | 12. August | 31.750.000 | Ernst Jünger | 1148 |
800. Geburtstag von Franz von Assisi (um 1182–1226) | 60 | 12. August | 34.900.000 | Peter Steiner | 1149 | |
Wohlfahrtsmarken: Gartenrosen | 50+20 | 14. Oktober | 18.556.000 | Heinz Schillinger | 1150 | |
60+30 | 14. Oktober | 18.325.000 | Heinz Schillinger | 1151 | ||
80+40 | 14. Oktober | 17.719.000 | Heinz Schillinger | 1152 | ||
120+60 | 14. Oktober | 7.143.000 | Heinz Schillinger | 1153 | ||
Tag der Briefmarke | 80 | 14. Oktober | 31.750.000 | Gerd Aretz | 1154 | |
![]() |
400 Jahre Gregorianischer Kalender
|
60 | 14. Oktober | 31.750.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1155 |
Briefmarkenblock – Grundgedanken der Demokratie: Bundespräsidenten
|
80 | 10. November | 15.388.000 | Gerd Aretz | Block 18 1156 | |
|
80 | 10. November | 15.388.000 | Gerd Aretz | 1157 | |
|
80 | 10. November | 15.388.000 | Gerd Aretz | 1158 | |
|
80 | 10. November | 15.388.000 | Gerd Aretz | 1159 | |
|
80 | 10. November | 15.388.000 | Gerd Aretz | 1160 | |
![]() |
Weihnachtsmarke
|
80+40 | 10. November | 11.166.000 | Bruno K. Wiese | 1161 |
Dauermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1982) |
Auflage | Entwurf | Mi.-Nr |
Dauermarkenserie: Industrie und Technik[4] | 110 | 16. Juni | 123.000.000 | Reinhold Gerstetter (Idee: Beat Knoblauch)[6] | 1134 | |
130 | 16. Juni | 510.000.000 | Hans Joachim Fuchs (Idee: Beat Knoblauch)[6] | 1135 | ||
190 | 15. Juli | 198.000.000 | Beat Knoblauch und Paul Beer | 1136 | ||
250 | 15. Juli | 185.000.000 | Beat Knoblauch und Paul Beer | 1137 | ||
300 | 16. Juni | 233.000.000 | Egon Falz (Idee: Beat Knoblauch)[6] | 1138 | ||
Dauermarkenserie: Burgen und Schlösser[10] | 35 | 16. Juni | unbekannt | Heinz Schillinger | 1139 | |
80 | 16. Juni | unbekannt[11] | Heinz Schillinger | 1140 | ||
120 | 15. Juli | unbekannt | Heinz Schillinger | 1141 | ||
280 | 15. Juli | unbekannt | Heinz Schillinger | 1142 | ||
300 | 16. Juni | 60.000.000 | Heinz Schillinger | 1143 |
Remove ads
Einzelnachweise
Literatur
Siehe auch
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads