Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Burgerspunkten

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burgerspunkten
Remove ads

Die Burgerspunkten sind eine 1613 einsetzende und seit 1702 als Geschäftsordnung des Grossen Rats geltende Gesetzessammlung der Stadt und Republik Bern.

Thumb
Einband einer um 1784 entstandenen Urschrift (Nummer 12) der Burgerspunkten im Staatsarchiv Bern

Die Burgerspunkten werden im ältesten erhaltenen Exemplar als «Statuta und ordnungen, so in teglicher verfürung des regiments in policey-, justiz- und oeconomey sachen beobachtet und gehalten werden sollend [...]» bezeichnet.[1] Die Einleitung der Burgerspunkten enthält den Hinweis: «Sind von den Fundamentalsatzungen im Roten Buch also zu unterscheiden, dass zu diesen jährlich geschworen wird; jene aber sonst für gute Beigesetze und Dectreta zu halten».[2] Die Burgerspunkten waren dem Roten Buch untergeordnet, obwohl einzelne Statute der Burgerspunkten ebenfalls zu den Fundamentalgesetzen gezählt wurden.[3] Zu einer ohne System angelegten Gesetzessammlung verschiedenster Inhalte angewachsen, folgte 1702 eine Revision der Burgerspunkten, durchgeführt von einer eigens dafür eingesetzten Kommission unter dem Vorsitz des Welschseckelmeisters Samuel Frisching.[4] Die neue Fassung, welche nun als eigentliche Geschäftsordnung des Grossen Rats ausgestaltet war, wurde durch die Kanzlei in 300 handschriftlichen Abschriften für die Mitglieder des Grossen Rats ausgefertigt.[5] In privaten Archivbeständen und Privatbesitz haben sich zahlreiche Abschriften erhalten.

Remove ads

Archive

Literatur

  • Barbara Braun-Bucher: Der Berner Schultheiss Samuel Frisching (1605-1683). Schrifttum, Bildung, Verfassung und Politik des 17. Jahrhunderts auf Grund einer Biographie. Bern 1991, ISBN 3-7272-0495-8, S. 249–271.
  • Hermann Rennefahrt: Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Das Stadtrecht von Bern V, Verfassung und Verwaltung des Staates Bern, Aarau 1959 (SSRQ BE I/5). online
  • Christoph von Steiger: Innere Probleme des bernischen Patriziates an der Wende zum 18. Jahrhundert, Bern 1954.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads