Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Burgstall Haldenberg (Ursberg)

Burgstall bei Mindelzell. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burgstall Haldenberg (Ursberg)map
Remove ads

Der Burgstall Haldenberg (auch Burg Lichtenau oder Burgstall Mindelzell genannt) ist ein Burgstall einer Hangburg in der Gemeinde Ursberg im Landkreis Günzburg in Bayern.[1] Er liegt circa fünf Kilometer südlich von Ursberg und neunhundert Meter südlich vom Ortsrand von Mindelzell.

Schnelle Fakten
Remove ads

Lage

Der zweigliedrige Burgstall liegt am steilen Westrand des Mindeltales auf einer Höhe von 50 Meter über der Talsohle.[2]

Geschichte

Die Herren von Lichtenau sind seit der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts als Besitzer erwähnt. Von 1226 bis 1240 war Konrad von Lichtenau Propst von Ursberg. 1517 verstarb der letzte des Geschlechts, Bischof Heinrich von Lichtenau aus Augsburg. 1525 wurde die Burg im Deutschen Bauernkrieg zerstört.[1][2] 1525 wurde in Memmingen eine der ersten Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa, die Zwölf Artikel, von den Bauern erhoben.[3]

Der Burgstall wird in der Bayerischen Denkmalliste mit der Aktennummer D-7-7728-0041 als Bodendenkmal geführt.[4]

Remove ads

Beschreibung der Anlage

Die südliche Vorburg, befindet sich auf einer großen Hochebene und ist durch einen tiefen Graben von der etwa gleich hohen Hochfläche abgeschnitten. Sie ist östlich davon in Richtung Mindeltal durch einen natürlichen Steilhang geschützt. Auf der etwa gleich hohen Hochfläche nördlich der Vorburg befindet sich das zerwühlte ovale Kernburgplateau. Der geböschte Kegel, auf dem die Kernburg liegt, ist durch einen breiten und tiefen Graben aus der Hangkante herausgetrennt und hat im Westen zusätzlich einen Halsgraben mit einem Zwischental. Nördlich davon ist eine kleinere niedrigere Hochebene vorgelagert.[2]

Literatur

  • Heinrich Habel und Helga Himen (Bearb.): Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII Schwaben. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985.
  • Heinrich Habel: Landkreis Krumbach. Bayerische Kunstdenkmale 23. München 1969.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads