Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Burgstall Michaelsberg
Befestigungsanlage, mittelalterliche Mauerteile, auf der Bergzunge des Michaelsbergs. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Burgstall Michaelsberg ist eine abgegangene Spornburg auf dem 480,2 m ü. NHN hohen Plateau des Michelsberges südsüdwestlich des Marktes Kipfenberg im Landkreis Eichstätt in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7034-0048 im Bayernatlas als „Abschnittsbefestigung und Siedlung der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit, der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters, hoch- und spätmittelalterliche Burg“ geführt. 300 m südwestlich und 60 m tiefer fließt die Altmühl vorbei.
Vermutlich handelte es sich auf dem etwa 150 Meter langen Spornplateau um eine frühgeschichtliche Wallburg (Abschnittsbefestigung), möglicherweise auch um ein römisches Bergheiligtum und später eine mittelalterliche Fliehburg als deren Besitzer ein Ritter von Holzheim vermutet wird. Später stand dort die heute nur noch in den Fundamenten vorhandene Michaelskirche.
Von der ehemaligen Burganlage sind noch Reste von Wällen, Gräben und Mauern erhalten.
Remove ads
Literatur
- Ingrid Burger-Segl: Archäologische Wanderungen, Band 2: mittleres Altmühltal. Verlag Walter E. Keller, Treuchtlingen 1993, ISBN 3-924828-57-1, S. 77–83.
Weblinks
- Wallburg Michelsberg, Kipfenberg, Sankt Michaelsberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads