Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Burgstall Zedtwitz
archäologische Stätte in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Burgstall Zedtwitz, auch Wasserschloss Zedtwitz genannt, bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Wasserburg in der Ortsmitte von Zedtwitz, einem Gemeindeteil der Gemeinde Feilitzsch im Landkreis Hof in Bayern.
Die Burg war vom 13. bis 16. Jahrhundert Stammsitz der Familie von Zedtwitz. Der Burg waren als Vorwerke Münchenreuth mit 16 Gütern (1502) und der Rittersitz in Isaar (1412) vorgelagert.
Von der ehemaligen Burganlage wurden 1839 die letzten Mauerreste abgebrochen.
Remove ads
Literatur
- Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 7). Deutscher Kunstverlag, München 1960, DNB 451450965, S. 67.
- Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1955, S. 107.
Remove ads
Weblinks
- Zedtwitz in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads