Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Burgstelle Rudolfstein

Burg in Thüringen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burgstelle Rudolfstein
Remove ads

Die Burg Rudolfstein ist eine abgegangene Spornburg auf 325 m ü. NN benannt nach Rudolf III. Schenk von Vargula, einem der angesehensten Thüringer Ritter und Hofbeamten (Mundschenk) der Thüringer Landgrafen. Die Burg ist ein Bodendenkmal im südlichen Stadtgebiet von Eisenach; sie befindet sich auf einem markanten Felsvorsprung ca. 1500 m südöstlich der Wartburg über der sogenannten „Milchkammer“.

Schnelle Fakten Rudolfstein ...
Remove ads

Geschichte

Im thüringisch-hessischen Erbfolgekrieg (1247–1263) fanden ab 1260 bis Januar 1262 Kampfhandlungen um die Wartburg und den Besitz der Stadt Eisenach statt. Auf der Wartburg konnte sich eine wettinische Besatzung mit massiver Unterstützung durch ehemals ludowingische Ministerialen gegen die Belagerer (braunschweigische und hessische Truppen, verstärkt durch Eisenacher Bürgerwehr) halten. Zu ihrer Unterstützung ließ der landgräfliche Ministeriale Rudolf Schenk von Vargula an einem exponierten Platz über dem Tal und der Nürnberger Straße eine burgartige Befestigung oder einen Wachturm errichten, welcher auch dazu diente, die auf der gegenüberliegenden Talseite befindlichen feindlichen Belagerungsburgen Eisenacher Burg und Frauenburg zu beobachten.

Remove ads

Bauliches

Die Burgstelle Rudolfstein hatte eine flächenmäßige Ausdehnung von lediglich etwa 70 × 40 m. Der einzig nachweisbare Zugang erfolgte über eine jetzt verfüllte natürliche Felsspalte im Süden. Eine Doppelwall-Graben-Befestigung, vermutlich mit einem hölzernen Palisadenzaun verstärkt, sicherte diesen Weg. Im Inneren verblieb nur wenig Platz für Gebäude. Ein Wehr- bzw. Wachturm und angefügte Blockhäuser ist zu vermuten, allerdings ist die Geländeoberfläche inzwischen stark erodiert. Zur Wasserversorgung wurde der „Rudolfsborn“, eine nahe gelegene Quelle, genutzt.

Remove ads

Quellen

  • Thomas Bienert: «Eisenach, Burgstelle Rudolfstein». Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 51.
  • Michael Köhler: «Rudolfstein, Rudolfsburg». Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 214.
  • Manfred Beck, Hilmar Schwarz: Die Eisenacher Burg. In: Wartburgstiftung (Hrsg.): Wartburgjahrbuch. 5. Jahrgang. Schnell und Steiner, Eisenach 1996, ISBN 3-7954-1132-7, S. 35–66.
  • Eisenach und Umgebung, Wartburgkreis, Nord. In: Sven Ostritz (Hrsg.): Archäologischer Wanderführer Thüringen. Nr. 11. Beier & Beran, Weimar 2007, ISBN 978-3-937517-67-4, S. 93–94.
Commons: Rudolfstein (Eisenach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Rudolfstein in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads