Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Canadair CL-215

Amphibienflugzeug Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Canadair CL-215
Remove ads

Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt. Die Rechte wurden im Juni 2016 an Viking Air verkauft.[1]

Schnelle Fakten
Thumb
Eine CL-215 des französischen Zivilschutzes vor dem Aquädukt von Roquefavour (1975)
Remove ads

Geschichte

Die Spezifikationen für diesen Typ wurden 1963 auf einem Symposium über die Waldbrandbekämpfung im kanadischen Ottawa festgelegt. Anfang 1966 wurde beschlossen, diesen Typ in Serie zu fertigen. Am 23. Oktober 1967 erfolgte der Erstflug. Die kanadische Provinz Québec und der französische Zivilschutz waren die ersten Käufer mit zwanzig bzw. zehn Exemplaren. Sie wurden für die Überwachung der Wälder und zur Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt. Die Produktion wurde im Jahre 1990 eingestellt und auf den – abgesehen von der Motorisierung im Wesentlichen baugleichen – Nachfolger Canadair CL-415 umgerüstet, der ab 1993 verfügbar wurde. Bis dahin wurden 125 Stück in erster Linie an kanadische Provinzen geliefert, aber auch exportiert. Zehn Maschinen wurden für den Rettungseinsatz und die Küstenüberwachung, zwei für die Passagierbeförderung ausgeliefert. Noch heute sind sie im Einsatz.[2]

Remove ads

Konstruktion

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Cockpit der CL-215 C-GDHN („Buffalo 296“)

Die CL-215 ist ein zweimotoriges Schulterdecker-Amphibienflugzeug in Ganzmetallbauweise. Sie besitzt einen einstufigen Bootskörper und starr montierte Stützschwimmer unter den Flügeln. Für die Landung an Land ist ein einziehbares Dreibeinfahrgestell vorhanden, wobei das Bugrad komplett in den Rumpf einfährt und die Hauptfahrwerksräder in eine hohe Position unter die Tragflächen gefahren werden, jedoch außerhalb der Rumpfkontur verbleiben. Für die Brandbekämpfung kann die CL-215 5.455 Liter Wasser oder Löschmittel aufnehmen, zusätzlich können in gesonderten Tanks 710 kg Schaumkonzentrat geladen werden. Die Löschwasseraufnahme erfolgt im Regelfall in einer Art Touch-and-Go-Manöver auf dem Gewässer, aus dem das Wasser entnommen wird. Während das Amphibienflugzeug nach dem Aufsetzen annähernd mit Abhebegeschwindigkeit (ca. 80 kts/150 km/h) über das Wasser gleitet, werden durch ausfahrbare Hutzen auf der Rumpfunterseite die Tanks durch den Staudruck des Wassers in wenigen Sekunden gefüllt. Durch dieses zeitsparende Verfahren wird eine hohe Zahl von Einsatzzyklen im Löscheinsatz erreicht. Der Wasserabwurf erfolgt durch Klappen auf der Unterseite des Rumpfes.

Remove ads

Varianten

Typen- und Kurzbezeichnung

  • CL-215-1A10: die ursprüngliche CL-215 mit Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp CA3 Doppelsternmotoren
  • CL-215-6B11 Variante CL-215T: mittels eines Retrofit-Satzes umgerüstete ursprüngliche CL-215, bei denen die Kolbentriebwerke durch PW123AF-Turboprops ersetzt wurden. Ebenso wurden Flügelspitzen und Höhenleitwerk verändert (entsprechen CL-415).
  • CL-215-6B11 Variante CL-415: siehe Artikel Canadair CL-415, das Nachfolgemodell.

Nutzung

Zusammenfassung
Kontext

Aktuelle Betreiber

Griechenland Griechenland

Italien Italien

  • Società Ricerche Esperienze Meteorologiche (SoREM): fünf CL-215 geleast ans Ausland[4]

Kanada Kanada[5]

Portugal Portugal

  • zwei CL-215s, im Betrieb durch SoREM[4]

Spanien Spanien

Thailand Thailand

  • Royal Thai Navy: ein Exemplar[8] zwei CL-215 geliefert im Jahr 1978 für Aufklärungs- und Rettungsflüge.[9]

Turkei Türkei

  • Istanbul Metropolitan Municipality: zwei CL-215 im Betrieb durch SoREM[7]
  • Turkish Ministry of Forestry: zwei CL-215, ehemalige Buffalo-Airways-Maschinen aus Kanada, im Betrieb durch SoREM[7]
  • Türk Hava Kurumu: sieben CL-215[7]

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

  • Es liegen keine genauen Zahlen vor.

Ehemalige Betreiber

Frankreich Frankreich

  • Sécurité Civile: 15 Löschflugzeuge waren von 1969 bis 1996 im Betrieb, inzwischen wurden alle durch CL-415 ersetzt.[10] Der französische Zivilschutz gehörte zu den ersten Nutzern der CL-215. Im Jahre 1975 kamen 2 dieser französische CL-215 beim o. g. Brand in der Lüneburger Heide zum Einsatz.

Venezuela Venezuela

  • CVG Ferrominera Orinoco: zwei CL-215, eine stürzte 1989 ab, die andere ist seitdem eingemottet.[11]

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

  • RV i PVO: fünf CL-215 waren im Betrieb des 676th Fire Fighting Squadron seit 1981, bis vier im Jahr 1995 an Griechenland verkauft wurden.[12]
Remove ads

Zwischenfälle

  • Am 25. Juli 2023 stürzte auf der griechischen Insel Euböa eine CL-215 der griechischen Luftstreitkräfte im Löscheinsatz gegen Waldbrände ab. Die beiden Piloten kamen ums Leben.[13][14]

Technische Daten

Thumb
Canadair CL-215T
(CL-215 umgerüstet auf Turboprop mit gleicher Motorisierung wie CL-415)
Weitere Informationen Canadair CL-215 (Kolbenmotoren), Canadair CL-215T (auf Turboprop umgerüstet) ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Gerard Keijsper: Water-Bombers Required! In: Air Forces Monthly – AFM. Nr. 7/2008. Key Publishing, Juli 2008, ISSN 0955-7091 (englisch).
Commons: Canadair CL-215 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads