Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Canisianum (Innsbruck)

Kirche in Innsbruck (64295) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Canisianum (Innsbruck)map
Remove ads

Das Canisianum in Innsbruck ist einerseits ein Gebäude in der Tschurtschenthalerstraße 7, das 1910/11 für ein internationales Theologenkonvikt der Jesuiten im neuromanischen Stil errichtet worden ist. Andererseits ist es auch der Name des Priesterkollegs selbst, das 2013 wieder von der Tschurtschenthalerstraße 7 in die Sillgasse 6 übersiedelt ist. Es steht bis heute unter der Trägerschaft des Jesuitenordens.

Schnelle Fakten Collegium Canisianum ...
Thumb
Das Gebäude „Canisianum“ in der Tschurtschenthalerstraße, in dem das Collegium Canisianum bis 2013 untergebracht war.
Remove ads

Geschichte

Das Canisianum ist nach dem Heiligen Petrus Canisius benannt und wurde 1910/11 unter Regens P. Michael Hofmann gebaut. Es löste das Theologenkonvikt Nicolaihaus ab.

Während des Ersten Weltkrieges beherbergte es von 1915 bis 1919 auch die Studenten des Germanicums von Rom. Am 21. November 1938 wurde das Canisianum von den Nationalsozialisten geschlossen und konnte erst im Oktober 1945 wieder eröffnet werden.

Im Sommer 2013 ist das Collegium Canisianum in Räumlichkeiten des Jesuitenkollegs in der Sillgasse übersiedelt, wo es auch ursprünglich angesiedelt war. Seither befindet sich im Gebäude in der Tschurtschenthalerstraße ein Studierendenheim der Akademikerhilfe.

Remove ads

Bekannte Absolventen des Konvikts

Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Commons: Canisianum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads