Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Cap-independent Translation Element
RNA-Sequenz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Cap-independent Translation Element (CITE oder 3'CITE, zu deutsch Cap-Struktur-unabhängiges Translationselement) ist eine bestimmte RNA-Sequenz in der 3'UTR von einigen pflanzenpathogenen RNA-Viren.
Eigenschaften
In Eukaryoten dient die Cap-Struktur am 5'-Ende der mRNA der Einleitung der Proteinbiosynthese. In manchen RNA-Viren kommen alternative Mechanismen vor, z. B. IRES oder CITE.[1] Durch die alternativen Mechanismen werden entweder die 60S-Untereinheit des Ribosoms oder Translations-Initiationsfaktoren (z. B. eIF4E)[2] gebunden.[3] Das CITE in manchen Viren führt zu einer Annäherung des 5'- und des 3'-UTRs.[4]
In der RNA2 des red clover necrotic mosaic virus (RCNMV) ist das CITE zudem essentiell für die Replikation der viralen RNA negativer Polarität.[5]
CITE können nach ihrem Aufbau in verschiedene Typen eingeteilt werden:[1][3]
Remove ads
Literatur
- BL Nicholson, O. Zaslaver, L.K. Mayberry, K.S. Browning, K.A. White: Tombusvirus Y-Shaped Translational Enhancer Forms a Complex with eIF4F and Can Be Functionally Replaced by Heterologous Translational Enhancers. In: Journal of Virology. 87. Jahrgang, Nr. 3, Februar 2013, S. 1872–83, doi:10.1128/JVI.02711-12, PMID 23192876.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads