Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Carlos Trillo

argentinischer Comicautor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Carlos Trillo (* 5. Mai 1943 in Buenos Aires[1]; † 8. Mai 2011 in London[2]) war ein argentinischer Comicautor, der mit zahlreichen Zeichnern zusammengearbeitet hat.

Leben und Werk

Zusammenfassung
Kontext

Sein erstes Szenario schrieb Trillo im Alter von 20 Jahren für das Magazin Patoruzu.[3] Für Patoruzu und die Zeitschrift Tía Vicenta arbeitete Trillo auch in den darauf folgenden Jahren.[1] Im Jahr 1973 wurde er künstlerischer Leiter des Satiremagazins Satiricon.[3] Insbesondere in Zusammenarbeit mit Alberto Breccia entstand in den 1970er Jahren die Comic-Umsetzung diverser literarischer Klassiker, unter anderem von den Gebrüdern Grimm.[4] In den 1980er Jahren arbeitete Trillo unter anderem mit Jordi Bernet, Eduardo Risso, Domingo Mandrafina und Juan Giménez zusammen.[3] Im Jahr 2000 schuf Trillo zusammen mit dem Zeichner Walter Fahrer den Comic Mon Nom n'est pas Wilson für den Verlag Casterman.[5] Seit April 2002 schrieb er für die in Buenos Aires erscheinende Tageszeitung Clarin die Serie Cazados.[1]

Trillo wurde 1978 mit dem Yellow Kid ausgezeichnet.[6] Für den in Zusammenarbeit mit Mandrafina entstandenen Comic La Grande Arnaque erhielt er 1999 den Prix du scenario auf dem Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême.[7] Zusammen mit Laura Scarpa erhielt Trillo im Jahr 2002 für Wie im richtigen Leben: Herzstolpern den Max-und-Moritz-Preis in der Kategorie Beste deutschsprachige Comic-Publikation für Jugendliche.[8]

Remove ads

Literatur

  • Franco Fossati: Das grosse illustrierte Ehapa-Comic-Lexikon. Ehapa Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-7704-0865-9, S. 265.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads