Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Cento Probae

lateinischer Cento aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Cento Probae ist ein spätantiker Lateinischer Cento aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts.

Das Gedicht, das Vergil-Verse verwendet, wird aufgrund einer Zuschreibung Isidors von Sevilla traditionell der christlichen Adligen Faltonia Betitia Proba (um 360) zugeordnet; Teile der modernen Forschung haben jedoch auch deren Enkelin Anicia Faltonia Proba (nach 384) als Autorin in Betracht gezogen.[1]

Das „christliche Flickengedicht“ besteht aus 700 Versen und verwendet die Aeneis, Georgica und die Eklogen des Vergil (70 v. Chr. bis 19 v. Chr.), um die christliche Heilsbotschaft im bukolischen Gewand zu transportieren. So erinnert besonders das im Cento geschilderte Paradies an Vergils Arkadien.

Manche Philologen machen Einflüsse des Cento schon im zeitgenössischen Carmen contra paganos sowie in den Epigrammen des Papstes Damasus I. aus,[2] während andere Ähnlichkeiten auf die den Texten gemeinsame Vergil-Rezeption zurückführen.[3]

Remove ads

Textausgaben

Übersetzungen

  • Faltonia Betitia Proba: Die Heilige Schrift kurz erzählt mit den Worten des Vergil - Cento Vergilianus. Übersetzt und kommentiert von Wolfgang Fels. Mit einem einleitenden Essay von Katharina Greschat (= Bibliothek der Mittellateinischen Literatur. Band 13). Hiersemann, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7772-1701-7 (deutsch)
  • The golden bough, the oaken cross. The Virgilian Cento of Faltonia Betitia Proba. Übersetzt von Diane F. Hatch und Elizabeth Ann Clark. Chico/Kalifornien, Scholars Press 1981.
Remove ads

Literatur

  • Timothy D. Barnes: An Urban Prefect and his Wife. In: The Classical Quarterly. Band 56, Nr. 1, 2006, S. 249–256 (zur Identifikation der Autorin).
  • Bernd Effe, Gerhard Binder: Antike Hirtendichtung. Eine Einführung. 2. Auflage, Düsseldorf/Zürich 2001, S. 148 ff.
  • Robert P. H. Green: Proba’s cento: its date, purpose and reception. In: The Classical Quarterly. Band 45, 1995, S. 551–563.
  • Robert P. H. Green: Probas’s Introduction to her Cento. In: The Classical Quarterly. Band 47, Nr. 2, 1997, S. 548–559.
  • Robert P. H. Green: Which Proba wrote the cento? In: The Classical Quarterly. Band 58, 2008, S. 264–276.
  • Reinhart Herzog: Faltonia Betitita Proba. In: Reinhart Herzog (Hrsg.): Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr. (= Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 5). C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-31863-0, S. 337–340.
  • C. M. Lucarini: La tradizione manoscritta del centone di Proba. In: Hermes. Band 142, 2014, S. 349–370 (zur handschriftlichen Überlieferung).
  • Sigrid Schottenius Cullhed: Proba the Prophet. The Christian Virgilian Cento of Faltonia Betitia Proba (= Mnemosyne Supplements. Band 378). Brill, Leiden 2015, ISBN 978-90-04-26472-4.
  • Danuta Shanzer: The Anonymous carmen contra paganos and the Date and Identity of the Centonist Proba. In: Revue des Études Augustiniennes. Band 32, Nr. 3–4, 1986, S. 232–248, doi:10.1484/J.REA.5.104540 (englisch; PDF).

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads