Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Chlorella vulgaris
Art der Gattung Chlorella Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Chlorella vulgaris ist eine einzellige Grünalge, die als Chlorophyta zum Phytoplankton gezählt wird und am Beginn zahlreicher Nahrungsketten steht.
Die Einzeller haben einen Durchmesser von ca. 4–10 μm und eine kugelige Form. Die vegetative Vermehrung findet durch Bildung von Autosporen statt. Eine geschlechtliche Fortpflanzung ist nicht bekannt. C. vulgaris kommt in stehenden und Fließgewässern, sowohl in Süß- und Brackwasser vor und ist durch ihre Halophilie zusätzlich an das Leben in Ozeanen angepasst[1]. Die weltweit verbreitete Alge lebt frei schwimmend oder besiedelt feste Oberflächen.
C. vulgaris wird als Modellorganismus in der wissenschaftlichen Forschung seit langer Zeit verwendet. Der Mechanismus der Photosynthese wurde durch diese Alge entschlüsselt.
Remove ads
Entdeckung und Erforschung
Diese Art wurde 1889 von Martinus Willem Beijerinck bei Delft isoliert. Sie ist als Typusart der Gattung Chlorella in offiziellen Stammsammlungen wie der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen hinterlegt und wird dort weitergezüchtet.
In den 1950er Jahren begann man, sich mit der Kultivation von Mikroalgen wie C. vulgaris zu beschäftigen. Damals stand die Frage im Fokus, wie man die wachsende Weltbevölkerung zukünftig mit ausreichend Protein versorgen kann. Die getrocknete Biomasse von C. vulgaris enthält ca. 50 Prozent Protein und der Ertrag pro Hektar liegt mit bis zu 120 t/a weit über dem konventioneller Landwirtschaft (z. B. Weizen: ca. 7 t/a/ha).
Erforscht wird zudem die Verwendung von Chlorella vulgaris für Lebenserhaltungssysteme in der Langzeit-Raumfahrt. In abgeschlossenen Systemen, wie zum Beispiel in Raum-, Mond- und Marsstationen, könnte sie zur Wasseraufbereitung, zur Sauerstoff- und zur Nahrungserzeugung genutzt werden.[2]
Remove ads
Wirtschaftliche Bedeutung
Zusammenfassung
Kontext

Neben ihrer wichtigen ökologischen Funktion als Nahrungsbasis für zahlreiche Organismen, eignet sich C. vulgaris auch als Bestandteil von Futtermitteln für die Fischzucht in Aquakultur.[3]
Da die Mikroalge in großen Mengen kultiviert werden kann, findet sie zudem Einsatz als Nahrungsergänzungsmittel, als Rohstoff für die Kosmetikindustrie und Ausgangsstoff für industrielle Anwendungen (u. a. algenbasierte Kunststoffe).
Zu den kommerziellen Anbaubetrieben, die sich in Europa auf die Zucht von Chlorella spezialisiert haben, zählen u. a. Nutriphys (Ghislenghien, Belgien)[4], Synoxis Algae (Le Cellier, Frankreich), sowie Algomed in Sachsen-Anhalt[5].
Die Mikroalge eignet sich, durch Inhaltsstoffe wie Proteine, Lipide, Vitamine und Mineralstoffe, aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zur Anreicherung von Lebensmitteln geeignet. In der Lebensmittelindustrie findet sie daher bereits als Zusatz für Smoothies, Snacks und werden zudem pulverisiert oder in Tablettenform als Superfood oder Nahrungsergänzungsmittel vermarktet. Zudem enthält Chlorella vulgaris Antioxidans und hat einen stärkenden Einfluss auf das menschliche Immunsystem.[6]
Darüber hinaus ist diese Alge eine Quelle für bestimmte mehrfach ungesättigte Fettsäuren (z. B. alpha-Linolensäure) und Carotinoide (z. B. Lutein).
Neben Anwendungsbereichen als Nahrungsergänzungs- und Futtermittel oder Zusatzstoff, wäre auch die Nutzung als Ausgangsstoff für Biodiesel möglich.[1]
Remove ads
Negative Veränderungen durch menschliche Verschmutzung
Durch die steigende Konzentration von Nanoplastik (auf Polystyrolbasis) in Gewässern, sinkt die Wachstumsrate der Mikroalge messbar, um mehr als 40 Prozent. Zugleich weisen Algen, bei einer erhöhten Nanoplastikbelastung einen geringeren Proteinanteil, eine schwächere Pigmentierung und eine geringere enzymatische Aktivität auf. Die Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme und die damit in Verbindung stehenden Nahrungsketten, sind aus heutiger Sicht nicht absehbar, könnten jedoch, insbesondere in Kombination mit anderen Schadstoffen, gravierend sein.[7]
Systematik
Neben C. lobophora und C. sorokiniana gehört sie zur Gattung Chlorella innerhalb der Klasse der Trebouxiophyceae.[8] C. vulgaris wurde früher zusammen mit anderen, ähnlich aussehenden Arten unter dem Namen C. pyrenoidosa geführt. 1992 konnte jedoch gezeigt werden, dass es eine Art „Chlorella pyrenoidosa“ nicht gibt.[9]
Symbiosen
C. vulgaris kommt als mutualistischer Symbiont in den Geweben der Süßwasser-Plattwürmer Dalyellia viridis und Typhloplana viridata (beide Ordnung Rhabdocoela) vor.[10]
C. vulgaris dient (ebenso wie C. sorokiniana) dem parasitär lebenden Bakterium Vampirovibrio chlorellavorus (aus dem Stamm der Melainabacteria) als Wirt.[11][12]
Literatur
- Jörg Ullmann: Der Unterschied zwischen Chlorella vulgaris und Chlorella pyrenoidosa. Zur Stellung der Taxa „Chlorella pyrenoidosa“ Chick und „Chlorella vulgaris“ Beijerinck innerhalb der Chlorophyta (Grünalgen). 2006
- Henrik Heinrichs: Chlorella Vulgaris Vs. Chlorella Pyrenoidosa. Das Algen-Lexikon: Chlorella, Spirulina & Astaxanthin, Chlorella Wissen, Stand: 5. Juni 2018
- Chiao-An Wang, Helen Onyeaka, Taghi Miri, Fakhteh Soltani: Chlorella vulgaris as a food substitute: Applications and benefits in the food industry. In: Jpurnal of Food Science, Band 89, Nr. 12, Dezember 2024, S. 8231–8247; doi:10.1111/1750-3841.17529, Epub 18. November 2024 (englisch). Dazu:
- This Superfood You’ve Never Heard of Could Change the Way We Eat. Auf: SciTechDaily vom 17. März 2025. Quelle: University of Birmingham.
Remove ads
Weblinks
Commons: Chlorella vulgaris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads