Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Christus-Erlöser-Kirche (Olsztyn)

Kirchengebäude in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christus-Erlöser-Kirche (Olsztyn)map
Remove ads

Die Christus-Erlöser-Kirche in Olsztyn (deutsch Allenstein) ist ein neugotischer Ziegelbau aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Seit seiner Errichtung ist es ein evangelisches Gotteshaus, bis 1945 der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, seither der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zugehörig.

Thumb
Die Kirche von Südosten mit polygonalem Chorschluss
Thumb
Turmeingangsportal
Schnelle Fakten Christus-Erlöser-Kirche in Olsztyn(Kościół Chrystuza Zbawiciela w Olsztynie) Evangelische Kirche Allenstein ...
Remove ads

Geographische Lage

Olsztyn liegt im Zentrum der Woiwodschaft Ermland-Masuren, deren Hauptstadt sie ist. Im Süden der einstigen Provinz Ostpreußen ist sie inmitten der Allensteiner Seenplatte gelegen. In der Stadt kreuzen sich die drei polnischen Landesstraßen 16, 51 und 53 sowie die Bahnstrecken Olsztyn–Ełk, Toruń–Tschernjachowsk und Działdowo–Olsztyn.

Der Standort der Kirche befindet sich unmittelbar neben der Burg zum Alten Markt hin.

Remove ads

Kirchengebäude

Zusammenfassung
Kontext

Bis in die erste Hälfte der 1870er Jahre hatte die evangelische Gemeinde in Allenstein keine eigene Kirche.[1] Die Gottesdienste fanden im nördlichen Flügel der nahe gelegenen Burg statt – in einem von der Stadtverwaltung dazu bereitgestellten Raum. Bereits seit 1828 bemühte man sich um den Bau einer Kirche. 1833 konnte ein freies Grundstück erworben und bei dem Architekten Karl Friedrich Schinkel eine Bauzeichnung in Auftrag gegeben werden. Doch musste man mangels finanzieller Mittel das Projekt aufgeben bzw. in eine ungewisse Zukunft verschieben.

Im Jahre 1876 endlich war es soweit: am 9. Juni 1876 wurde der Grundstein zur neuen Kirche gelegt.[1] Er bestand aus einem großen Felsblock und liegt genau unter dem Altar.[2] Zwar musste man auf die Schinkelschen Pläne verzichten, doch konnte man entsprechende Entwürfe des Allensteiner Baumeisters Puhlmann realisieren und den Bau in kurzer Zeit vornehmen.

Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit konnte am 15. Oktober 1877 die feierliche Kirchweihe vorgenommen werden.[3] Ein unverputzter Ziegelbau in gotischem Stil mit einem hohen schlanken Turm war entstanden. Der Chor war polygonal geschlossen, und der Innenraum mit ansteigender Decke mit drei Emporen ausgestattet. Die Inneneinrichtung war neugotisch.[3] Die Orgel installierte der Königsberger Orgelbaumeister Max Terletzki.[2] Das Geläut bestand aus drei Glocken.

Schon sehr bald erwies sich das Gebäude als zu klein für die große Zahl der evangelischen Einwohner Allensteins und Umgebung. In jener Zeit waren es etwa 10.000 Gemeindeglieder.[1] Bereits im Jahre 1899 baute man die Kirche um, wobei man ihr die heutige neugotische Form gab. Der Turm maß um 40 Meter, das Kirchenschiff bekam eine Länge von 19 Metern, eine Breite von 12 Metern und eine Höhe von 9 bis 13 Metern. Die Ausstattung war und ist bis heute schlicht. 1992 erhielt die Kirche ein neues Dach,[2] und 1998 erfolgte die Renovierung des Innenraums – bei finanzieller Beteiligung der Heimatkreisgemeinschaft Allenstein in Deutschland.

Remove ads

Kirchengemeinde

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Innenansicht

Eine evangelische Kirchengemeinde entstand in Allenstein erst im Jahre 1793,[4] doch bereits ab 1779 taten hier ein Pfarrer bzw. Katechet ihren Dienst. Bis 1893 war die Gemeinde dem Kirchenkreis Ermland zugeordnet, danach war Allenstein (neben Braunsberg, polnisch Braniewo) Superintendentursitz innerhalb des Kirchenkreises Ermland, der bis 1945 zur Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte.

Das Kirchenpatronat oblag den staatlichen Behörden. Die Geistlichen hatten die 1910 erbaute und angemietete Allensteiner Garnisonkirche sowie Kapellen in Allenstein und in Stabigotten (polnisch Stawiguda) mitzuversorgen. Im Jahre 1925 zählte die Gemeinde mit ihrem weitflächigen Kirchspiel mehr als 12.000 Gemeindeglieder, die zuletzt von drei Pfarrern und einem eingesetzten Hilfsprediger gleichzeitig betreut wurden.[5]

Die Kirche überstand die beiden Weltkriege einigermaßen unbeschädigt. Aber Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung brachten nach 1945 das kirchliche Leben der evangelischen Gemeinde in Allenstein nahezu zum Erliegen. In der Stadt und ihrer Region siedelten sich nach und nach polnische Neubürger ein, von denen die meisten katholischer Konfession waren. Aber die wenigen evangelischen Neubürger bauten ein neues Gemeindeleben auf und konnten die Kirche am Alten Markt wieder in Besitz nehmen.

Heute ist Allenstein Sitz der Diözese Masuren[6] der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Der Pfarrer der Gemeinde ist zugleich der Diözesanbischof, und so ist die Christus-Erlöser-Kirche (den Namen erhielt sie nach 1945) zugleich Bischofskirche.

Die Gemeinde zählt heute etwa 500 Gemeindeglieder. Mitbetreut wird die Filialgemeinde mit einer Kapelle in Olsztynek (deutsch Hohenstein).

Kirchspielorte (bis 1945)

Zum Kirchspiel Allenstein gehörten bis 1945 neben der Stadt noch 122 Orte, Ortschaften und Wohnplätze:[4]

Weitere Informationen Name, Polnischer Name ...

Pfarrer (1779–1945)

Zwischen 1779 und 1945 amtierten als Geistliche in der evangelischen Kirchengemeinde in Allenstein:[5]

  • Reinhold Johann, 1779–1783
  • Heinrich Reinhold Hein, 1783–1797
  • Christian Leopold Stuber, 1797–1806
  • Johann Gottlieb Brandt, 1807–1812
  • Heinrich Schulz, 1812–1829
  • Heinrich Schellong, 1830–1835
  • Friedrich Eduard Stern, 1835–1848
  • Friedrich Brachvogel, 1849–1859
  • Alexander Paczynski, 1859–1868
  • E. Albert Chr. Rud. Sapatka, 1868–1882
  • Johannes Hassenstein, 1882–1915
  • Otto Eugen Bierfreund, 1887–1888
  • Friedrich Patschke, 1887–1890
  • Georg Künstler, 1888–1891
  • Karl Friedrich Ferdinand Lott, 1893–1925
  • Johannes Wien, 1906–1909
  • Emil Nitz, 1909–1913
  • Kurt Toball, ab 1912
  • Ernst Wedemann, 1915–1937
  • Johann Bertuleit, 1920–1922
  • Wilhelm Finger, 1925–1945
  • Hermann Löffler, 1926–1931
  • Adalbert Schwede, 1931–1945
  • Ernst Müller, 1933
  • Heinrich Petereit, 1938
  • Ernst Payk, 1938
  • Hugo Buchholz, 1939–1941
  • Friedrich Rzadtki, 1940–1945

Von 1992 bis 2018 amtierte an der Christus-Erlöser-Kirche in Allenstein Rudolf Bażanowski als Pfarrer von Olsztyn und Bischof der Diözese Masuren.

Kirchenbücher (1779–1945)

Von den Kirchenbuchunterlagen der evangelischen Kirche in Allenstein bis 1945 haben sich erhalten und werden im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin-Kreuzberg aufbewahrt:[8]

  • Taufen: 1779 bis 1944, Namensregister: 1779 bis 1920
  • Trauungen: 1807 bis 1944, Namensregister: 1807 bis 1926
  • Begräbnisse: 1779 bis 1799 und 1807 bis 1944, Namensregister: 1779 bis 1917
  • Konfirmationen: 1788 bis 1800

Militärkirchenbuch:

  • Bestattungen: 1914 bis 1919 und 1937 bis 1944.
Remove ads
Commons: Erlöserkirche in Olsztyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads