Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Claus Uhlrich

deutscher Germanist und Buchautor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Claus Uhlrich
Remove ads

Claus Uhlrich (* 12. Mai 1930 in Chemnitz; † 3. November 2019 in Leipzig) war ein deutscher Germanist und Buchautor.

Thumb
Der Grundstein für ein Völkerschlachtdenkmal auf dem Thonberg (ca.1880), aus Claus Uhlrich: Verschwunden: Schicksale Leipziger Denkmale, Gedenksteine und Plastiken, Verlagsbuchhandlung Bachmann Leipzig, Leipzig 1994, S. 26.

Leben

Nach seinem Germanistikstudium in Leipzig arbeitete er als Lehrer für Deutsch in der Erwachsenenbildung, zuletzt am Herder-Institut in Leipzig. Uhlrich zählte 2008 zu den Gründungsmitgliedern der Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig, wo er besondere Wertschätzung genoss. Er trat mit heimatgeschichtlichen Forschungen insbesondere zu Denkmalen in und um Leipzig durch zahlreiche Publikationen in die Öffentlichkeit.

Seine Bücher „Verschwunden – Schicksale Leipziger Denkmale, Gedenksteine und Plastiken“ bzw. „Die Toten mahnen – Kriegerdenkmale in und um Leipzig“ brachten ihm 2016 den "Sächsischen Landespreis für Heimatforschung" ein.

Remove ads

Literatur (Auswahl)

  • Claus Uhlrich: Verschwunden: Schicksale Leipziger Denkmale, Gedenksteine und Plastiken, Verlagsbuchhandlung Bachmann Leipzig, Leipzig 1994.
  • Claus Uhlrich: Die Toten mahnen: Kriegerdenkmale in und um Leipzig, ProLeipzig, Leipzig 2015.
  • Claus Uhlrich: Der Marienborn und andere Geschichten aus dem alten Leipzig, ProLeipzig 2001.
  • Claus Uhlrich: 75 Jahre Marienbrunn : zur Geschichte e. Leipziger Wohngebietes, Rat des Stadtbezirkes Süd, Abteilung Kultur, Leipzig 2001.
  • Claus Uhlrich: Carl Rudolph Brommy : der Admiral der ersten deutschen Flotte, Semikolon-Verlag, Berlin 2000.
  • Claus Uhlrich: Majestät hatten sich die Beine gebrochen, ProLeipzig, Leipzig 2005.
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads