Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Coahuilaceratops

Gattung der Vogelbeckensaurier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Coahuilaceratops
Remove ads

Coahuilaceratops ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier (Ornithischia), welcher der Chasmosaurinae zugeordnet wird. 2010 wurde er von Loewen et al. beschrieben und nach dem mexikanischen Bundesstaat Coahuila benannt („Coahuila-Horn-Gesicht“), in dem er in der Cerro-del-Pueblo-Formation in Gesteinen aus der oberen Kreide (Campanium) gefunden wurde.[1]

Schnelle Fakten Zeitliches Auftreten, Fundorte ...

Coahuilaceratops war mit einer möglichen Länge von 6,7 Metern ein größerer Vertreter der Ceratopsidae. Schätzungen bezüglich des Gewichts belaufen sich auf vier bis fünf Tonnen. Die auf dem über 1,8 Meter langen Schädel sitzenden Hörner werden mit einer Länge von 1,2 Meter angegeben, womit er die längsten Hörner aller bekannten Dinosaurier getragen haben könnte.[2]

Coahuilaceratops bewegte sich vierbeinig (quadruped) fort und war ein Pflanzenfresser (Herbivore).

Remove ads

Systematik

Die Typusart ist Coahuilaceratops magnacuerna. Nach einer phylogenetischen Analyse von Loewen et al. sind Anchiceratops und Arrhinoceratops nahe mit ihm verwandt.[1] Sampson et al. platzieren Coahuilaceratops in einem Kladogramm wie folgend gezeigt:[3]



Coahuilaceratops


   


Kosmoceratops


   

Vagaceratops



   

Anchiceratops


   

Arrhinoceratops





Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads