Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Codex Mosquensis I
griechische Handschrift des Neuen Testaments Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Codex Mosquensis I (Gregory-Aland no. Kap oder 018) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird.[1] Die Handschrift ist nicht vollständig.
Remove ads
Beschreibung
Die Handschrift besteht aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen auf 288 Pergamentblättern (33,8 × 24,2 cm), allerdings fehlen dem Codex einige Teile der Paulusbriefe (Rom. 10,18 bis 1 Kor. 6,13; 1 Kor. 8,8–11).[2]
Der Text steht in zwei Spalten mit 27 Zeilen.[1] Er enthält Spiritus asper, Spiritus lenis und Akzente.[2]
Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Text und wird der Kategorie V zugeordnet.[1]
Die Handschrift wurde durch Scholz untersucht und durch Matthäi kollationiert.[3]
Der Codex wird im Staatlichen Historischen Museum (V. 93) in Moskau verwahrt.[1]
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads