Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Codex Seidelianus II
griechische Handschrift des Neuen Testaments Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Codex Seidelianus II (Gregory-Aland no. He oder 013; von Soden ε87) ist eine griechische Handschrift der vier Evangelien, welche auf das 9. Jahrhundert datiert wird. Sie besteht aus den vier Evangelien auf 194 Blättern (22 × 18 cm), allerdings fehlen dem Codex einige Teile der Evangelien. Der Codex wird in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Cod. in scrin. 91) und ein Blatt daraus im Trinity College in Cambridge (B XVII. 20,21) verwahrt; der Hamburger Bibliothekar Johann Christoph Wolf schickte die Seite 1721 als Beleg an den Cambridger Bibliothekar Richard Bentley.[1]
Remove ads
Beschreibung
Die Handschrift enthält κεφαλαια, τιτλοι, die Ammonianischen Abschnitte (jedoch nicht den Eusebischen Kanon). Außerdem finden sich im Manuskript Betonungszeichen und Akzente, diese sind allerdings nicht genau gesetzt.[2]
Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Text und wird der Kategorie V zugeordnet.[1]
Die Handschrift wurde vom Osten durch Andreas Seidel am Anfang des 17. Jahrhunderts, zusammen mit dem Codex Seidelianus I gebracht. Maturin Veyssière de La Croze kaufte es in derselben Zeit wie Seidelianus I.[2] Seit 1838 befindet sich der Codex in der Universitätsbibliothek Hamburg (Cod. 91), ein Blatt in Cambridge.[2][1]
Die Handschrift wurde durch Petersen, Richard Bentley, Samuel Prideaux Tregelles, Konstantin von Tischendorf, und Caspar René Gregory untersucht.[2]
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads