Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Copadichromis azureus

Art der Gattung Copadichromis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Copadichromis azureus
Remove ads

Copadichromis azureus ist eine afrikanische Buntbarschart, die endemisch im südlichen Malawisee vorkommt und zur Gruppe der Utaka-Cichliden gehört.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Copadichromis azureus (von lateinisch azureus „blau“) erreicht eine Körperlänge von 12 bis 14,6 cm und zählt damit zu den kleineren Utaka-Buntbarschen. Ausgewachsene Männchen sind strahlend, metallisch blau gefärbt, nicht nur am Körper, sondern auch auf den unpaaren Flossen. Je nach Stimmung werden auf den Körperseiten zehn dunkle, senkrechte Bänder sichtbar. Charakteristisches Kennzeichen der Art sind drei dunkle Flecken auf den Körperseiten, die bei fortpflanzungsbereiten Männchen jedoch von den senkrechten Bändern überdeckt werden. Weibchen sind unscheinbar graubraun gefärbt, die drei Flecken treten umso deutlicher hervor.

Remove ads

Lebensweise

Thumb
Ein Männchen von Copadichromis azureus wartet im Zentrum seines kraterähnlichen Sandnestes auf laichbereite Weibchen.

Copadichromis azureus lebt küstennah im südlichen Abschnitt des Malawisees in Tiefen von 10 bis 25 Metern im Übergangsbereich von Felszone zur Sandküste. Die territorialen Männchen bauen im sandigen Seeboden große, kraterförmige Nester, die einen Durchmesser von 19 bis 33 cm haben und in die das Weibchen die Eier legt, aber unmittelbar nach dem Ablaichen ins Maul nimmt (Maulbrutpflege). Die Brutpflege übernimmt ausschließlich das Weibchen und die Jungfische verlassen das Maul etwa nach drei Wochen, wenn sie bereits sehr weit entwickelt und selbstständig sind. Copadichromis azureus ernährt sich von Plankton und bodenlebenden Wirbellosen.

Remove ads

Systematik

Copadichromis azureus wurde schon Jahre vor seiner Erstbeschreibung zu aquaristischen Zwecken importiert, der Gattung Haplochromis zugeordnet und in älterer aquaristischer Fachliteratur unter den Namen Haplochromis chrysonotus „mbenji“ bzw. Haplochromis chrysonotus „maleri“ geführt. Die Erstbeschreibung erfolgte 1999 durch den niederländischen Ichthyologen Ad Konings.

Literatur

  • Horst Linke, Wolfgang Staek: Afrikanische Cichliden II, Buntbarsche aus Ostafrika. Tetra-Verlag, Bissendorf 1997, ISBN 3-8935-6152-8.
  • Erwin Schraml: Copadichromis azureus Konings, 1990. In: Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Eugen Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9, S. 252.
Commons: Copadichromis azureus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads