Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Corey-Schmidt-Oxidation

Reaktion aus der organischen Chemie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Corey-Schmidt-Oxidation
Remove ads

Die Corey-Schmidt-Oxidation (auch PDC-Oxidation[1]), benannt nach ihren Entdeckern Elias J. Corey und Greg Schmidt ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1979 veröffentlicht. Die Reaktion beschreibt die Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd (oder einem Carbonsäureester). Als Oxidationsmittel wird das Cornforth-Reagenz, besser bekannt als Pyridiniumdichromat (kurz PDC), verwendet:[2]

Thumb
Corey-Schmidt Oxidationsmittel

Die Corey-Schmidt-Oxidation ähnelt der Corey-Suggs-Oxidation (PCC-Oxidation), bei der als Oxidationsmittel Pyridiniumchlorochromat zum Einsatz kommt.

Remove ads

Übersichtsreaktion

Ein primärer Alkohol RCH2OH oxidiert unter Einsatz von Dichlormethan und des Oxidationsmittels Pyridiniumdichromat zu einem Aldehyd:

Thumb
Corey-Schmidt Übersicht1

Anstelle des Aldehyds wird der Methylester einer Carbonsäure synthetisiert, wenn Methanol und Dimethylformamid als Lösungsmittel benutzt werden:[2]

Thumb
Corey-Schmidt Übersicht2

Bei der Oxidation sekundärer Alkohole R2CHOH entstehen Ketone.[3]

Remove ads

Reaktionsmechanismus

Der Mechanismus ist in der Literatur[3] beschrieben und wird am Beispiel einer Aldehydsynthese illustriert:

Thumb
Corey-Schmidt Mechanismus

Ein freies Elektronenpaar des primären Alkohols 1 greift am Chromatom des Pyridiniumdichromat (Oxidationsmittel) 2 an, dabei bildet sich die reaktive Zwischenstufe 3. Anschließende Elektronen- und Atomumlagerung bildet unter Abspaltung eines Chromsäurederivats 4 die Zwischenstufe 5. Abschließende Abspaltung von hydratisiertem Chrom(IV)-oxid liefert den Aldehyd 6.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads