Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Cornelis Engelbrechtsen

niederländischer Maler (um 1462–1527) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cornelis Engelbrechtsen
Remove ads

Cornelis Engelbrechtsen (* 1468 in Leiden; † 1527 oder 1533 ebenda; auch Engelbrechtszoon) war ein niederländischer Maler.

Thumb
Kreuzigung, etwa 1510–1520. Öl auf Holz. 213,0 × 278,0 cm. Leiden, Museum De Lakenhal.

Leben

Möglicherweise war Cornelis Schüler des Colijn de Coter. Er vertrat den spätgotischen Manierismus in den Niederlanden. Seine Bedeutung liegt in der Überwindung starrer gotischer Gestaltungsformen, in der lockeren und gleichzeitig realistischen Auffassung seiner Bildinhalte und in der Schaffung eines neuen Stimmungsgehaltes in den Hintergrundlandschaften.

Er war Lehrer des Lucas van Leyden und des Aert Claesz van Leyden. Über das Werk seiner zwei malenden Söhne Pieter Cornelisz (Cornelis) gen. Kunst und Lucas gen. Kok herrscht noch weitgehende Unklarheit.

Remove ads

Zuschreibungen (Auswahl)

  • Maria Magdalena und Johannes der Täufer, um 1508 (Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Inv. Nr. GK 144)
  • Beweinung Christi, um 1510 (Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Inv. Nr. GK 143)

Literatur

  • Émile Gavelle: Cornelis Engebrechtsz. L’école de peinture de Leyde et le romantisme Hollandais au début de la Renaissance. Raoust, Lille 1929.
  • Jeremy Dupertuis Bangs: Cornelis Engebrechtsz., a documentary study of the man and his artistic environment. Gemeentelijke Archiefdienst, Leiden 1975.
  • Walter S. Gibson: The paintings of Cornelis Engebrechtsz. Garland, New York 1977.
  • Jeremy Dupertuis Bangs: Cornelis Engebrechtsz’s Leiden. Studies in Cultural History. Van Gorcum, Assen 1979.
Commons: Cornelis Engebrechtsz. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads