Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1468

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1468
Remove ads
Kalenderübersicht 1468
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Waldshuterkrieg

  • April: Das vom Adel in einem nicht erklärten Kleinkrieg stark bedrängte Mülhausen überfällt im Vertrauen auf den vor zwei Jahren geschlossenen Bündnisvertrag mit den Eidgenossen die dem Adel gehörigen Dörfer Rixheim und Sausheim. Die vorderösterreichischen Stände ziehen daraufhin am 15. Mai mit 4000 Mann vor Mülhausen und verheeren dessen Umgebung. Am 18. Juni erfolgt die Kriegserklärung von Bern, Solothurn und Freiburg im Üchtland an Herzog Siegmund.
  • 25. Juni: Berner und Solothurner fallen von Basel her im Sundgau ein und ziehen über Blotzheim, Bartenheim und Habsheim Richtung Mülhausen und hinterlassen eine Spur der Zerstörung. Zürcher und Schwyzer Truppen folgen. Zu einer offenen Feldschlacht mit dem vorderösterreichischen Heer kommt es jedoch nicht, woraufhin sich die Eidgenossen am 16. Juli wieder zurückziehen.
  • 6. Juli: Die Eidgenossen ziehen plündernd in den Schwarzwald auf Sankt Blasien.
  • 20. Juli: Die Eidgenossen beschließen den Kriegszug auf Waldshut. Am 29. Juli beginnt die Belagerung der Stadt, die jedoch aufgrund von Streitigkeiten zwischen Zürich und Bern nicht erobert wird.
  • 16. August: Auf Vermittlung von Basel und anderen beginnen Friedensverhandlungen.
  • 27. August: Mit der Waldshuter Richtung endet der Waldshuterkrieg. In diesem Vertrag verpflichtet sich Herzog Siegmund von Österreich-Tirol bis zum 24. Juni 1469 eine Kriegsentschädigung von 10.000 Gulden zu bezahlen. Als Sicherheit dient den Eidgenossen Waldshut und der vorderösterreichische Schwarzwald. Der Waldshuterkrieg hat fast keine territorialen Veränderungen zur Folge. Einzige Ausnahme ist die Herrschaft Wessenberg südlich des Rheins mit den Dörfern Hottwil und Mandach, die von Bern erobert und der Landvogtei Schenkenberg angefügt wird.

Weitere Ereignisse im Reich

Thumb
Wappen des Abts mit Wappen der Fürstabtei links oben und Grafschaft Toggenburg, rechts oben

Westeuropa

  • 28. Juli: Nachdem im Vorjahr von der dänischen Krone gecharterte Danziger Kapern englische Schiffe im Öresund aufgebracht haben, lässt König Edward IV. den Stalhof in London stürmen, die dortigen Kaufleute der Hanse vorübergehend festnehmen und mit ihrem Vermögen für den entstandenen Schaden haften.
Thumb
Flandern 1385–1477

Afrika

Kultur und Gesellschaft

Religion

Buddhismus

Christentum

Katastrophen

  • 14. August: Ein verheerender Brand zerstört zahlreiche Häuser in Sarnen.
Remove ads

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 26. Januar: Guillaume Budé, französischer Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. († 1540)
  • 14. Februar: Johannes Werner, deutscher Pfarrer, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Kartograph († 1522)
  • 29. Februar: Alessandro Farnese, als Paul III. Papst († 1549)
  • 29. März: Karl I., Herzog von Savoyen († 1490)
  • 27. April: Friedrich Jagiello, polnischer Prinz und Herzog von Litauen, Bischof von Krakau, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen († 1503)
  • 29. Juni: Uriel von Gemmingen, Erzbischof von Mainz († 1514)
Thumb
Johann der Beständige
(Lucas Cranach d. Ä., 1509)

Zweites Halbjahr

Thumb
Katharina von Sachsen
(Lucas Cranach d. Ä.)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1468

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 17. Januar: Skanderbeg, albanischer Fürst und Nationalheld (* 1405)
  • 03. Februar: Johannes Gutenberg, deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern (* zwischen 1397 und 1400)
  • 13. Februar: Juana Enríquez, Königin von Aragón (* 1425)
  • 20. April: Martin Lupáč, tschechischer Theologe und Diplomat der Hussiten
  • 18. Mai: Johannes Hartlieb, deutscher Arzt, Hofdichter und Übersetzer (* um 1400)
  • 06. Juni: Adrian von Borsselen, Herr von Brigdamme, Zoutelande und Sint Laurens (* um 1417)
  • 30. Juni: Eleonore Talbot, Mätresse des englischen Königs Eduard IV. (* um 1435)
  • 03. August: Henning Iven, Bischof von Cammin
  • 22. August: Charles de Melun, Seigneur von Normanville und Lumigny, Baron von Les Landes sowie Berater und Kammerherr des französischen Königs
  • 26. August: Zara Yaqob, Kaiser von Äthiopien (* 1399)
  • 23. September: Sejo, 7. König der Joseon-Dynastie in Korea (* 1417)
  • 26. September: Juan de Torquemada, spanischer Theologe (* 1388)
  • 09. Oktober: Sigismondo Malatesta, italienischer Condottiere, Dichter und Kunstmäzen (* 1417)
  • 23. Oktober: Bianca Maria Visconti, Herzogin von Mailand (* 1425)
  • 24. November: Jean de Dunois, Großkämmerer von Frankreich (* 1402)
  • 28. Dezember: Jean Michel, Bischof von Lausanne

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1468 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads