Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Corosync Cluster Engine

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Corosync Cluster Engine ist ein quelloffenes und verteiltes System für das Management von Computerclustern und Hochverfügbarkeitsclustern basierend auf dem Betriebssystem Linux. Die Software steht unter der freien BSD-Lizenz und ist in der Programmiersprache C geschrieben.

Schnelle Fakten Basisdaten ...

Die Corosync Cluster Engine ist aus dem OpenAIS Projekt abgeleitet, die erste Version entstand im Jahr 2008 infolge des Ottawa Linux Symposium in Kanada.[2] Die zweite Version erschien im Jahr 2012 und ist seit damals Bestandteil von verschiedenen Linux-Distributionen wie Debian, Fedora und RHEL.[3]

Remove ads

Aufbau

Die Corosync Cluster Engine besteht im Aufbau aus vier Kernkomponenten:

  1. Einer zwischen den einzelnen Nodes verteilten Zustandsmaschine, deren Zustände und gespeicherte Information virtuell synchronisiert sind.
  2. Einer Instanz zum Starten, Stoppen und Verteilen der jeweiligen Anwendungen auf die einzelnen Nodes.
  3. Einem Quorum, das über die Anzahl der verfügbaren Nodes im Verbund informiert und dazu dient, bei Teilausfällen die Datenintegrität im Cluster sicherzustellen.
  4. Einer Datenbank zum Sammeln von Zustandsinformationen und deren zeitlichen Verlauf und Konfigurationseinstellung des Clusters. Inhalte dieser Datenbank können bei entsprechender Auswertung beispielsweise Auskunft über verschiedene Betriebsparameter wie die Ausfallzeiten einzelner Nodes liefern.

Die Verbindungsschnittstelle auf Ebene der Hardware zwischen den einzelnen Nodes, die aus handelsüblichen Rechnermodulen wie Bladeserver bestehen können, wird entweder mittels dem Netzwerkprotokoll UDP oder alternativ mit InfiniBand realisiert.

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads