Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
DEC Text Processing Utility
Sprache zur Entwicklung von Texteditoren Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das DEC Text Processing Utility (oder DECTPU)[1][2] ist eine domänenspezifische Programmiersprache für Texteditoren, die von der Digital Equipment Corporation (DEC) entwickelt wurde, um auf einfache Weise multifunktionale Texteditoren zu entwickeln. TPU ist Teil von OpenVMS. Sie kann auf einem Terminal, einer Konsole oder auf einem grafischen System wie DECwindows verwendet werden.
Funktionalität
TPU bietet APIs für die Verwaltung von Textbuffern in Verbindung mit APIs für die Fensterverwaltung, die auf die VT100-Terminals ausgerichtet sind. Dies ermöglichte Split-Screen-Fenster mit Scrolling und somit mehrere Ansichten desselben Fensterinhalts. Es werden auch APIs für die Tastaturbelegung bereitgestellt, die eine breite Palette von Funktionen für die Textbearbeitung ermöglichen. Benutzer können ihren eigenen spezifischen Editor schreiben, um z. B. Text oder kurze (Fehler-)Meldungen in mehrere natürliche Sprachen in einem synchronisierten kleinen Textfenster zu übersetzen.
Der Texteditor ist von anderen Programmen aufrufbar, so dass man kleine Texteditoren in Anwendungen einbauen kann, zum Beispiel in ein einfaches Mailprogramm, und somit die Ausgaben von Anwendungen in ein Textfenster umleiten, indem man die Kommunikation zwischen den Prozessen nutzt. So kann man zum Beispiel Webdienste aufrufen, die ihre Ergebnisse in einen Textpuffer zurückgeben.
Remove ads
Implementationen
- EVE (Extensible Versatile Editor), der erste TPU-basierte Editor, wurde Mitte 1985 mit VAX/VMS ausgeliefert
- 1986 entwickelte DEC eine neue Version von EDT, geschrieben in TPU
- Language-Sensitive Editor, Teil von VAXset (Softwareentwicklungsplattform)
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads