DR-Betriebsnummer |
urspr. Betriebsnummer |
Bemerkung |
VT 135 500 | Görlitzer Kreisbahn Nr. 1031 | WUMAG, Baujahr 1940, 100 PS, Achsstand 6.120 mm |
(VT 135 501–502) | Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn Nr. 121 und 122 | erst nach Umbau als VT 133 513 und 514 durch DR wieder in Betrieb genommen, Wismarer Schienenbus |
VT 135 501II–502II | OHE T 1 und T 2 | Umbau aus VT 133 501 und 502 |
VT 135 503 | DWE VT 41 | Dessauer Waggonfabrik; Baujahr 1924; Achsfolge 1A; 75 PS |
VT 135 509–510 | KWME T 1 und T 2 | 1951 in VT 133 509 und 510 umgezeichnet; ehemals NME T 3 und T 4, Wismarer Schienenbus |
VT 135 511 | NLE Nr. 1031 | WUMAG, Baujahr 1934 |
VT 135 512 | Schlawer Kreisbahn T 1 | WUMAG, Baujahr 1934, Achsstand 6.200 mm, später Naugarder Kreisbahn bzw. Pommersche Landesbahnen Nr. 1032 (Einsatz bei der Kleinbahngesellschaft Greifswald–Wolgast) |
VT 135 513 | Kreisbahn Schönermark–Damme T 01 | vorher Brandenburger Städtebahn T 121; ähnlich Kleiner Wettiner; ohne Zug- und Stoßeinrichtung; ab 1952 als VT 133 512 bezeichnet |
VT 135 514 | HBE T 2 | Dessauer Waggonfabrik, Achsstand 6.500 mm, ähnlich Großer Wettiner |
VT 135 515–516 | Oderbruchbahn Nr. 101 und 102 | Waggonfabrik Talbot Achsfolge 1A; 110 PS; ab 1952 der vormalige VT 135 545 als VT 135 516 |
VT 135 517 | Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn T 08 | WUMAG, 7 m Achsstand, Baujahr 1935, Achsfolge 1A, 190 PS |
VT 135 518 | Kyffhäuser Kleinbahn T 1 | Dessauer Waggonfabrik; Baujahr 1935; Achsfolge 1A; Achsstand 5.800 mm 65 PS |
VT 135 519 | Langensalzaer Kleinbahn T 2 | Großer Wettiner |
VT 135 520 | Stralsund-Tribseer Eisenbahn Nr. 1031 | WUMAG, Baujahr 1935, Achsstand 6.200 mm, |
VT 135 521 | Langensalzaer Kleinbahn T 1 | WUMAG, Baujahr 1935, Achsstand 6.000 mm, 65 PS |
VT 135 522 | Altmärkische Kleinbahn T 2 | Dessauer Waggonfabrik, Achsstand 5.800 mm, |
VT 135 523 | Stendaler Kleinbahn T 2 | Dessauer Waggonfabrik; Baujahr 1935; Achsfolge 1A; Achsstand 5.800 mm, 65 PS |
VT 135 524 | Genthiner Kleinbahn T 1 | Dessauer Waggonfabrik, Achsstand 5.800 mm, |
VT 135 525 | Kleinbahn Wallwitz–Wettin T 1 | Kleiner Wettiner |
VT 135 526 | Prenzlauer Kreisbahn T 502 | Waggonfabrik Uerdingen; Achsfolge AA; früher LBE VT 12 |
VT 135 527–529 | PKKB Nr. T 602 bis T 604 | Waggonfabrik Talbot Achsfolge 1A; 110 PS |
VT 135 530 | Delitzscher Kleinbahn T1 | Großer Wettiner |
VT 135 531 | SWKB T3 | Dessauer Waggonfabrik; Achsfolge B; Achsstand 5.800 mm; später Delitzscher Kleinbahn T2 |
VT 135 532 | Altmärkische Kleinbahn T 3 | Dessauer Waggonfabrik, Achsstand 5.800 mm, Baujahr 1937 |
VT 135 533 | Kleinbahn Ellrich–Zorge T1 | Großer Wettiner; später Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll Nr. 11 |
VT 135 534 | Prettin-Annaburger Kleinbahn T 1 | Kleiner Wettiner |
VT 135 535 | Kleinbahn Schildau–Mockrehna T 1 | Kleiner Wettiner |
VT 135 536–538 | GHWE Nr. 51 bis 53 | Dessauer Waggonfabrik; Achsstand 7 m; Achsfolge 1A |
VT 135 539 | GHWE Nr. 61 | Dessauer Waggonfabrik; Achsstand 7 m; Achsfolge B |
VT 135 540 | Genthiner Eisenbahn T 3 | Großer Wettiner |
VT 135 541 | KWW T 2 | Großer Wettiner |
VT 135 542 | Prenzlauer Kreisbahn T 503 | Wismarer Schienenbus 1949 fälschlicherweise bezeichnet, 1952 als VT 133 515 umgezeichnet |
VT 135 543 | H.B.E. T 4 | Achsfolge B; Achsstand 6.500 mm; Waggonfabrik Wismar; |
VT 135 544 | Kleinbahn Osterburg–Pretzier T 2 | Kleiner Wettiner |
VT 135 545 | Prenzlauer Kreisbahnen T 02 | ungeklärte Herkunft; ähnlich Kleiner Wettiner; ohne Zug- und Stoßeinrichtung; ab 1952 als VT 133 516 bezeichnet |
VT 135 546 | Genthiner Kleinbahn T 2 | Dessauer Waggonfabrik, Achsstand 5.800 mm, Baujahr 1937, Motorleistung 95 PS |
VT 135 547 | Obereichsfelder Kleinbahn T 1 | Kleiner Wettiner |
VT 135 548 | Oderbruchbahn VT 104 | Waggonfabrik Talbot Achsfolge 1A; 95 PS;ehemals Holzgasantrieb |
VT 135 549 | Bahnstrecke Bebitz–Alsleben T 1 | 1949 falsch in VT 133 508 bezeichnet, richtige Bezeichnung ab 1952, Kleiner Wettiner |
VT 135 550 | Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald T 1 | Kleiner Wettiner |
VT 135 551 | Ruppiner Eisenbahn Nr. 89 | vorher Söhrebahn, aus Mittelwagen eines ETA Bauart Edison umgebaut |
VT 135 552 | Haldenslebener Eisenbahn T 03 | Eigenbautriebwagen |
VT 135 553 | Niederbarnimer Eisenbahn T 2 | Christoph & Unmack Achsfolge A 1 |