Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dachauer Haustafel

Kunsthandwerk und Symbol der Volksfrömmigkeit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dachauer Haustafel
Remove ads

Die Dachauer Haustafeln sind Schmuck und Schutzsymbol zugleich. Sie waren besonders im 19. Jahrhundert an vielen Bauern- und Handwerkerhäusern im Dachauer Land an den Fassaden zu finden.

Thumb
Haustafel am Pfarrhaus in Sulzemoos

Beschreibung und Vorkommen

Die Tafeln aus Solnhofer Kalkstein zeigen religiöse Motive, die als Flachrelief in die Steinplatten gemeißelt und bemalt wurden. Diese Platten sind 25 mal 25 Zentimeter bis 50 mal 50 Zentimeter groß.[1] Sie sind bis heute an den Hausfassaden im Landkreis Dachau zu sehen. Diese bäuerliche Volkskunst ist nur im Landkreis Dachau und der näheren Umgebung zu finden.

„Manch einem, der besinnlich durch die Höfe wandert, mögen die kleinen Bildwerke in Solnhofener Kalkstein aufgefallen sein ob ihrer in Form und Fassung so eigentümlichen Art, die sich wie von selbst einfügen in die einfache, fast karge Zweckmäßigkeit des bäuerlichen Hauses“, heißt es im Jahrbuch des Bayerischen Heimatbundes von 1938.

Um 1930 sollen über 300 Haustafeln existiert haben. Viele Dachauer Haustafeln stehen auf der bayerischen Denkmalliste als Kleindenkmale.

Remove ads

Beispiele

Remove ads
Commons: Dachauer Haustafel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads