Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Das kleine Fernsehspiel

Sendereihe für Spiel- und Dokumentarfilme im ZDF Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das kleine Fernsehspiel
Remove ads

Das kleine Fernsehspiel ist eine Redaktion und eine Sendereihe im ZDF, die Fernsehspiele von Nachwuchsfilm- und -fernsehregisseuren aus dem fiktionalen oder dokumentarischen Bereich sowie experimentelle Filme und Essays (ko-)produziert und zeigt. Die Ausstrahlung erfolgt derzeit an 40 Sendeterminen im Jahr montags um Mitternacht.

Thumb
Das Logo des kleinen Fernsehspiels

Als Titelmusik der Reihe diente um 2005 herum der Song Inner Smile der Band Texas.

Remove ads

Geschichte

Die erste Ausstrahlung des kleinen Fernsehspiels erfolgte bereits drei Tage nach dem Sendeauftakt des ZDF am 4. April 1963 mit dem Stück Die Unzufriedenen von Prosper Mérimée in der Bearbeitung von Eckart Stein.[1] In den Folgejahren entstanden hier unter anderem Filme unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder, Rosa von Praunheim, Alexander Kluge, Jim Jarmusch, Patrick Ledoux, Elfi Mikesch und Agnès Varda.[2]

Dem langjährigen Leiter des kleinen Fernsehspiels, Eckart Stein, der 2021 verstarb, widmete das ZDF 2022 eine Hommage anlässlich seines 85. Geburtstages und strahlte drei von ihm betreute Produktionen aus (Die Bettwurst, Von wegen „Schicksal“, Ein ganz und gar verwahrlostes Mädchen).[3]

Remove ads

Die Nachwuchsredaktion im ZDF: Auftrag und Tätigkeitsbereiche

Zu den Aufgabenbereichen Des kleinen Fernsehspiels gehört insbesondere die Förderung von jungen Film- und Fernsehmachern; Autoren, Regisseure, Schauspieler und Produzenten erhalten hier die Chance, ihre ersten Filmprojekte zu realisieren. Als Sendeplatz für Innovation und Nachwuchsarbeit wird montags gegen Mitternacht ein fester Sendetermin geboten. Daneben bespielt Das kleine Fernsehspiel mit seiner Reihe Shooting Stars – Junges Kino im Zweiten auch die zweite Primetime ab 22.30 Uhr. Jährlich entstehen so 26 Neuproduktionen, darunter Fernseh- und Kinofilme, Dokumentarfilme, Essays, Experimentelles und Mischformen, sowohl als reine Fernseh-Auftragsproduktionen, wie auch als Kino-Koproduktionen. Im Fernsehlabor Quantum entstehen Pilotsendungen für neue Fernsehformate, unter anderem Ijon Tichy: Raumpilot und Lerchenberg.

Remove ads

Auszeichnungen

1978 erhielt die Redaktion eine besondere Ehrung beim Adolf-Grimme-Preis.

Die Redaktion wurde 2008 mit dem „Filmkulturpreis Mannheim-Heidelberg“ des Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg ausgezeichnet, der an Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen geht, die sich über Jahre hinweg kontinuierlich um die Filmkultur in Deutschland verdient gemacht haben. 2012 wurde die Redaktion bei der Verleihung des Nachwuchspreises First Steps mit einer Ehrenauszeichnung bedacht.

Beispiele

Remove ads

Literatur

  • John Sandford (Hrsg.): Encyclopedia of Contemporary German Culture., Routledge Chapman & Hall 2001
  • Andreas Schreitmüller, Eckart Stein (Hrsg.): Freispiele. Das kleine Fernsehspiel – Freiraum im Programm. TR-Verlagsunion, München 1986
  • Zweites Deutsches Fernsehen, Informations- und Presseabteilung (Hg.): Das kleine Fernsehspiel. Bilanz – Analyse – Perspektiven. ZDF Schriftenreihe, Heft 13, Materialien zum Programm, Mainz 1974
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads