Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Daubenschale

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Daubenschale
Remove ads

Eine Daubenschale ist wie ein Daubenbecher ein aus Holzdauben gefertigtes Gefäß, das mit Birken- oder Weidenruten (bzw. auch durch Holzbänder oder Metallreifen) verbunden ist. Daubenschalen waren vermutlich im Mittelalter die am weitesten verbreitete Art von einfachen Trinkgefäßen und Schalen.

Thumb
Daubenschale (Plzeň, 15. Jahrhundert). Ein weitestgehend ähnliches Daubengefäß aus dem 13. Jahrhundert wurde in Würzburg in einer Abfallgrube im Bereich der dortigen Neubaustraße gefunden (Mainfränkisches Museum, Inventarnummer 35237)[1]
Thumb
Daubenbecher mit erhaltenem Rest vom Rutenverschluss (Plzeň, 15.–16. Jahrhundert)

Ihre Herstellung ähnelt dem Böttchern eines Holzeimers, bei der aus mehreren aneinander angepassten, rechteckig bis trapezförmig ausgeführten dünnen Holzplättchen und einem runden Boden mittels Ruten oder Bänder ein Holzgefäß hergestellt wird. Dieses dichtet sich bei einer ausreichend häufigen Benutzung oder Wässerung durch das Aufquellen des Holzes selbst ab.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads