Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
David Graf (Schauspieler)
US-amerikanischer Filmschauspieler (1950–2001) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
David Graf (* 16. April 1950 in Zanesville, Ohio; † 7. April 2001 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Leben
Zusammenfassung
Kontext
Graf wurde in Zanesville, Ohio, geboren und zog später nach Lancaster, Ohio, wo er die Lancaster High School absolvierte. Er studierte Theaterwissenschaften am Otterbein College in Westerville, einem Vorort von Columbus, Ohio, wo er 1972 seinen Abschluss machte. Bis 1975 besuchte er die Graduiertenschule der Ohio State University, brach das Studium dann ab, um seine Schauspielkarriere fortzusetzen.
Graf hatte seinen ersten Fernsehauftritt als Kandidat in der Spielshow „Die 20.000-Dollar-Pyramide“ im Dezember 1979, wo er an der Seite der Schauspielerin Patty Duke spielte. Später trat er als prominenter Kandidat in weiteren Versionen der Show auf, zweimal mit Duke.
Sein Filmdebüt gab er 1981 in einer Episode der Fernsehserie Ein Duke kommt selten allein.
Bekannt wurde er in den USA wie auch in Europa ab 1984 durch die Rolle des verrückten Polizisten Eugene Tackleberry in der Police-Academy-Filmreihe. Diese Rolle verkörperte er in allen sieben Teilen bis 1994 sowie in einer Gastrolle in der gleichnamigen Fernsehserie.
Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler war Graf Repräsentant der Screen Actors Guild. Neben seiner Tätigkeit als Gewerkschaftsvertreter in Hollywood war er Mitglied des nationalen Vorstands der SAG, des TV-Theater-Lenkungsausschusses und des nationalen Disziplinarprüfungsausschusses. Graf strebte eine faire Behandlung seiner Schauspielkollegen an, was auch Bemühungen um bessere Arbeitsbedingungen für die Schauspielergemeinschaft einschloss.[1]
1985 heiratete er die acht Jahre jüngere Filmschauspielerin Kathryn MacDonald, mit der er zwei Söhne hatte. Wie sein Großvater und sein Vater hatte auch Graf Herzprobleme. Im selben Alter wie seine beiden Vorfahren starb auch er – neun Tage vor seinem 51. Geburtstag – an einem Herzinfarkt.[2]
Remove ads
Filmografie (Auswahl)
|
|
Remove ads
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads