Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Delay-Line-Interferometer

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Delay-Line-Interferometer
Remove ads

Das Delay-Line-Interferometer (DLI) (deutsch: Leitungsverzögerungsinterferometer) ist ein Interferometer nach den Prinzipien von Mach-Zehnder oder Michelson.

Thumb
Beispiel für die mögliche faseroptische Realisierung eines Delay-Line-Interferometers. FS = Faraday-Spiegel, 50/50 = optischer Koppler, ↑↓ = optische Dioden (Isolatoren) mit Pfeil in Durchlassrichtung.

Basis des DLI ist das Vorhandensein einer Zweistrahlinterferenz, wobei ein Strahl zeitverzögert zu einem zweiten mit gewünschtdefiniertem Abstand geführt wird.

Das DLI wird in der Praxis unter anderen als optischer DPSK-Wandler genutzt. Dabei wird ein phasenmoduliertes Signal in ein amplitudenmoduliertes umgesetzt.[1]

Eine Erweiterung des Delay-Line-Interferometers auf die quantenmechanische Ebene ist die Time-Bin-Konfiguration.[2]

Remove ads

Literatur

  • C.-A. Bunge: Hochbitratige optische Übertragungssysteme. PDF abgerufen am 3. August 2018 (deutsch)
  • Björnstjerne Zindler: Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie. PDF abgerufen am 3. August 2018 (deutsch) (2,363 MB)

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads