Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Der Hamburger und Germania Ruder Club

Ruderverein in Hamburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Hamburger und Germania Ruder Club (von seinen Mitglieder schlicht der Club genannt) ist ein traditionsreicher Ruderverein aus dem Hamburger Stadtbezirk Eimsbüttel im Stadtteil Rotherbaum an der Westseite der Außenalster. Er ist nach dem Leander Club der zweitälteste nichtakademische Ruderverein der Welt.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geschichte

Thumb
Das ehemalige Vereinshaus

1836 als Der Hamburger Ruder Club (DHRC) von den Brüdern Cesar und Adolf Godeffroy sowie neun weiteren Hamburger Kaufleuten gegründet, ist er nicht nur der älteste Ruderverein Deutschlands, sondern dokumentiert auch die Geburtsstunde des Ruderns in Deutschland generell. Anfang des Jahres 1934 schloss er sich mit dem 1853 ebenfalls in Hamburg von Schülern gegründeten Germania Ruder-Club (GRC) zusammen.[1] Neben vielen Siegen auf nationalen und internationalen Regatten stellt der Gewinn der olympischen Goldmedaille bei der ersten Austragung der Ruderwettkämpfe im Jahr 1900 einen Höhepunkt der frühen Vereinsgeschichte dar. Besondere Förderung erfährt im Club das Schülerrudern. Angeschlossen sind seit 1910 die Gelehrtenschule des Johanneums mit ihrem Ruderclub des Johanneums und der Gymnasial RV Hamburg am Wilhelm-Gymnasium.

Thumb
Das neue Clubhaus

Das 1906 errichtete Vereinshaus wurde 2015 wegen Baufälligkeit abgerissen. An gleicher Stelle wurde ein durch Spenden geförderter Neubau errichtet, der 2016 eingeweiht wurde.[2]

Remove ads

Frauen im Verein

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 3. September 2015 wurde mehrheitlich beschlossen, dass nunmehr auch Frauen dem Club als Mitglieder beitreten können.[3] Als Gründe für diesen Schritt wurden in der Presse die Aberkennung der Gemeinnützigkeit und die Förderung des im gleichen Zeitraum neu errichteten Bootshauses durch die Stadt Hamburg genannt: Der Senat habe die Änderung der Aufnahmepraxis zu einer Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung gemacht.[4][5]

Remove ads

Bekannte Mitglieder

Thumb
Otto Speckter: Die Gründer des Der Hamburger Ruder Club in ihrem ersten Boot „Victoria“ um 1841
Thumb
Julius Geißler: Mitglieder des Germania Ruder-Club (GRC), Lithografie um 1855

Literatur

  • Michael Seufert (Hg.): Der Hamburger und Germania Ruder Club 1836 – 2011. Mit CD. Selbstverlag, Hamburg 2011.
  • Erik Diemke, Dirk Schreyer: Der Hamburger und Germania Ruder Club, 150 Jahre Rudern in Deutschland, Hans Christians Verlag, Hamburg 1986
  • 100 Jahren Der Hamburger und Germania Ruder-Club, Hans Christians Druckerei und Verlag, o. J. (1936), Zeichnungen von Alfred Mahlau
  • Festschrift zum 90jährigen Bestehen des Hamburger Ruder-Clubs, Fuchs, Hamburg 1926
  • Bericht des Germania-Ruder-Club für die Jahre 1914, 1915 und 1916. Hamburg 1916
  • Oscar Gossler: Der Germania-Ruderclub Hamburg 1853–1913. Hamburg 1914.
  • Gustav Kopal: Vom Hamburger Wassersport: Erinnerungen aus dem Allgemeinen Alster-Club (1836–1912), Glogau, Hamburg 1912
  • Geschichte des Hamburger Ruder-Clubs von 1887–1906, Tiedemann, Hamburg (1906)
  • Großes Wettrudern auf der Alster bei Hamburg, in: Illustrirte Zeitung, Nr. 72, 16. November 1844, S. 312–314, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D2c5LAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA312~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, (zeitgenössischer Bericht von der ersten Ruderregatta).
Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads