Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Der Zinsgroschen (Rubens)

Ölgemälde von Peter Paul Rubens Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Zinsgroschen (Rubens)
Remove ads

Der Zinsgroschen ist ein Ölgemälde von Peter Paul Rubens von etwa 1612/1614. Es befindet sich im Fine Arts Museum in San Francisco.

Thumb
Der Zinsgroschen

Beschreibung

Das Gemälde ist 144,1 cm × 189,9 cm groß. Es stellt eine Szene aus dem neutestamentlichen Dialog vom Zinsgroschen (Mt 22,15–22 LUT, Mk 12,13–17 LUT, Lk 20,20–26 LUT) dar, als Jesus auf die Frage der Pharisäer, ob dem römischen Kaiser Steuern gezahlt werden sollen, auf eine Münze mit dem Bild des Kaisers deutet und sagt: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist. Rubens veranschaulicht das Wort, indem er Jesus mit der rechten Hand auf das Kaiserbild, mit der linken zum Himmel zeigen lässt.

Remove ads

Geschichte

Das Gemälde entstand etwa 1612/14. 1823 befand es sich möglicherweise in Königsberg i. Pr.[1] 1918 gehörte es dem jüdischen Kunstsammler Leopold Koppel in Berlin.[2] Nach 1933 kam es wahrscheinlich durch dessen Erben in die USA. 1944 wurde es vom M. H. de Young Art Trust Fund an das Fine Arts Museum in San Francisco gegeben.[3]

Kopien

Von dem Gemälde existieren einige Kopien, mit kleineren oder größeren Unterschieden in Details[4], einige sind seitenverkehrt.[5] Es wurde auch als Motiv für Keramik verwendet.[6]

Literatur

  • Hans Gerhard Evers: Peter Paul Rubens. F. Bruckmann, München 1942, 528 S., 272 Abb., 4 Farbtafeln (Flämische Ausgabe bei De Sikkel, Antwerpen 1946).
  • Hans Gerhard Evers: Rubens und sein Werk. Neue Forschungen. De Lage Landen, Brüssel 1943.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads