Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Deutsch-Asiatische Bank

Kolonialunternehmen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deutsch-Asiatische Bank
Remove ads

Die Deutsch-Asiatische Bank (chinesisch 德華銀行, Pinyin Dé huá yín háng  „Deutsch-Chinesische Bank“) war eine deutsche Handelsbank mit Hauptsitz in Shanghai im Kaiserreich China. Sie unterhielt Filialen in China (Tientsin, Tsingtau, Hankow, Hongkong, Tsinanfu, Peking, Kanton), Japan (Yokohama, Kōbe), Indien (Kalkutta) und Singapur.

Thumb
Zentrale der Deutsch-Asiatischen Bank in Shanghai
Thumb
Filiale in Tsingtau
Thumb
Filiale in Peking
Thumb
Aktie der Deutsch-Asiatischen Bank vom 31. Januar 1900
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Bank wurde auf Veranlassung des Auswärtigen Amts am 12. Februar 1889 mit einem Grundkapital von 5 Millionen Shanghai-Taels gegründet. Das Gründungskonsortium bestand aus folgenden dreizehn Groß- und Privatbanken: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Jacob S.H. Stern, Norddeutsche Bank, Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co., Darmstädter Bank für Handel und Industrie, M. A. von Rothschild & Söhne, Preußische Seehandlung, Sal. Oppenheim und Bayerische Hypotheken- und Wechselbank. Sie sollte einerseits dem Handel zwischen Deutschland und Ostasien dienen, andererseits aber auch in das chinesische Eisenbahngeschäft einsteigen und in Dampfschiffe investieren. Zu ihren Hauptaktivitäten zählte das Zeichnen chinesischer Staatsanleihen. Zusammen mit englischen und französischen Banken finanzierte sie chinesische Eisenbahn-Projekte. Die Deutsch-Asiatische Bank zahlte dem Deutschen Reich für die Konzession jährlich 1 % des durchschnittlichen jährlichen Banknotenumlaufs. Sie erhielt 1906 die Konzession für die Ausgabe eigener Banknoten in China. Diese Banknoten gewannen vor allem in Shandong, wo es bis 1912 keine anderen ausländischen Banken gab, an Bedeutung.[1] Infolge der Wirren des Ersten und des Zweiten Weltkriegs wurden das Bankennetz zerschlagen und die Bankaktivitäten eingestellt.

Von 1938 bis 1946 und von 1952 bis 1960 war Herbert Pohl (* 1914 in Hamburg) Direktor der Deutsch-Asiatischen Bank, zuletzt auch Vorstandsmitglied, bevor er bei der American Express Company tätig wurde.[2] 1953 nahm die Deutsch-Asiatische Bank die Aktivitäten in Hamburg wieder auf, unter Federführung der Deutschen Bank. Zusammen mit Partnerbanken der EBIC-Gruppe wurde anschließend die „Europäisch-Asiatische Bank“ gegründet, in der die Deutsch-Asiatische Bank aufging. Später wurde diese Neugründung in „European Asian Bank“ umbenannt. Nachdem sich die meisten Partnerbanken aus der European Asian Bank zurückgezogen hatten, wurde diese 1986 in „Deutsche Bank (Asia)“ umbenannt, bevor sie 1987/88 zusammen mit ihren 14 Niederlassungen mit der Deutschen Bank verschmolzen wurde.

Remove ads

Mitglieder des Aufsichtsrates, laut Generalversammlung vom 21. September 1928

Zusammenfassung
Kontext

Während der Amtszeit als Mitglied des Aufsichtsrates verstorben:

Ihr Amt als Mitglied des Aufsichtsrates hatten niedergelegt:

Remove ads

Literatur

Commons: Deutsch-Asiatische Bank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads