Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Deutscher Filmpreis 2025
75. Verleihung des Deutschen Filmpreises Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 75. Verleihung des Deutschen Filmpreises (Lola25) fand am 9. Mai 2025 im Theater am Potsdamer Platz in Berlin statt. Die über 2300 Mitglieder der Deutschen Filmakademie stimmten Mitte März über die Nominierungen in 17 Kategorien ab.[1] Als bester Spielfilm des Jahres setzte sich Tim Fehlbaums Historiendrama September 5 durch, das in neun von zehn nominierten Kategorien ausgezeichnet wurde, darunter für Regie, Drehbuch und die beste weibliche Nebenrolle (Leonie Benesch). Jeweils mit zwei Deutschen Filmpreisen geehrt wurden Mohammad Rasoulofs Die Saat des heiligen Feigenbaums (Filmpreis in Silber, Beste männliche Hauptrolle – Misagh Zare) und Andreas Dresens In Liebe, Eure Hilde (Filmpreis in Bronze, Beste weibliche Hauptrolle – Liv Lisa Fries). Die Preisverleihung wurde von Christian Friedel moderiert und im ZDF ausgestrahlt.
Casting-Direktorin An Dorthe Braker wurde mit dem Ehrenpreis gewürdigt.[2]
Remove ads
Preisträger und Nominierungen
Zusammenfassung
Kontext
Bester Spielfilm
- außerdem nominiert:
- Islands – Produktion: Maximilian Leo und Jonas Katzenstein
- Köln 75 – Produktion: Sol Bondy und Fred Burle
- Vena – Produktion: Dietmar Güntsche und Martin Rohé
Bester Dokumentarfilm
Petra Kelly – Act Now! – Produktion: Birgit Schulz, Regie: Doris Metz
- nominiert:
- Hollywoodgate – Produktion: Talal Derki, Shane Boris und Odessa Rae, Regie: Ibrahim Nash'at
- Riefenstahl, Produktion: Sandra Maischberger, Regie: Andres Veiel
Bester Kinderfilm
Akiko, der fliegende Affe – Produktion: Veit Helmer
- nominiert:
- Woodwalkers – Produktion: Corinna Mehner und Carolin Dassel
Beste Regie
Bestes Drehbuch
Beste weibliche Hauptrolle
Beste männliche Hauptrolle
Misagh Zare – Die Saat des heiligen Feigenbaums
Beste weibliche Nebenrolle
- nominiert:
- Anne Ratte-Polle – Bad Director
- Niousha Akhshi – Die Saat des heiligen Feigenbaums
Beste männliche Nebenrolle
- nominiert:
Beste Kamera/Bildgestaltung
- nominiert:
- Philipp Sichler – Cranko
- Lisa Jilg – Vena
Bester Schnitt
Hansjörg Weißbrich – September 5
- nominiert:
Beste Tongestaltung
Lars Ginzel, Frank Kruse, Marc Parisotto und Marco Hanelt – September 5
- nominiert:
- Bernhard Joest-Däberitz, Frank Kruse, Matthias Lempert, Markus Stemler und Alexander Buck – Das Licht
- Stefan Soltau, Thomas Kalbér und Tobias Fleig – Islands
Beste Filmmusik
- nominiert:
Bestes Szenenbild
Julian R. Wagner und Melanie Raab – September 5
- nominiert:
- Astrid Poeschke – Cranko
- Matthias Müsse und Nancy Vogel – Hagen – Im Tal der Nibelungen
Bestes Kostümbild
Juliane Maier und Christian Röhrs – Cranko
- nominiert:
- Pierre-Yves Gayraud – Hagen – Im Tal der Nibelungen
- Brigitt Kilian – In Liebe, Eure Hilde
Bestes Maskenbild
Sabine Schumann – September 5
- nominiert:
- Jeanette Latzelsberger und Gregor Eckstein – Hagen – Im Tal der Nibelungen
- Grit Kosse, Uta Spikermann und Monika Münnich – In Liebe, Eure Hilde
Beste visuelle Effekte
Jan Stoltz und Franzisca Puppe – Hagen – Im Tal der Nibelungen
- nominiert:
- Robert Pinnow – Das Licht
- Max Riess, Sven Martin und Bernie Kimbacher – Woodwalkers
Besucherstärkster Film
Die Schule der magischen Tiere 3 – Produktion: Alexandra Kordes und Meike Kordes, Regie: Sven Unterwaldt
Ehrenpreis
An Dorthe Braker, deutsche Casting-Direktorin
Remove ads
Statistik
Die erfolgreichsten Filme im Überblick, mit mindestens zwei Nominierungen (exkl. Jury- oder Publikumspreise):
Anm: |
|
Remove ads
Weblinks
- Offizielle Website des Deutschen Filmpreises
- Video: Der Deutsche Filmpreis 2025 im ZDF-Streamingportal (190 min).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads