Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Dichteparameter
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Dichteparameter (Formelzeichen ) geben in der Kosmologie die Verteilung der Gesamtdichte des Universums auf verschiedene Materie- und Energieformen an. Sie bestimmen die Geometrie und die Entwicklung des Universums, insbesondere den zeitlichen Verlauf seiner Expansion.
Remove ads
Definition
Zusammenfassung
Kontext
Die tatsächliche mittlere Dichte (Masse pro Volumen) wird durch die kritische Dichte geteilt, so dass man eine Größe der Dimension Zahl
- .
erhält. Der Index für total kennzeichnet die Gesamtdichte, die sich aus der Dichte von Materie und Energie zusammensetzt.
Die kritische Dichte ist gerade die Dichte, bei der das Universum flach ist:
Dabei ist
- der aktuelle Hubble-Parameter und
- die Gravitationskonstante.
Die Dichteparameter verändern sich mit der Zeit. Wenn nichts anderes erwähnt ist, werden im Normalfall die Werte der Dichteparameter zum jetzigen Zeitpunkt angegeben.
Remove ads
Einfluss auf die Geometrie des Universums
Zusammenfassung
Kontext

Die räumliche Geometrie des Universums wird durch die gesamte Materie- und Energiedichte bestimmt:
Die Dichteparameter können sehr genau durch die Beobachtung von Temperaturfluktuationen der kosmologischen Hintergrundstrahlung und andere astronomische Beobachtungen bestimmt werden. Die derzeitigen Messungen (insbesondere durch die WMAP- und Planck-Satelliten) ergeben im Rahmen des Standard-Modells der Kosmologie (isotropes und homogenes Universum, Dynamik beschrieben durch die Friedmann-Gleichungen) für die Gesamtdichte des Universums ein ähnliches Ergebnis wie das für den aktuellen Parametersatz Planck18:
Die tatsächliche mittlere Dichte hat also einen Wert, der erstaunlich genau der kritischen Dichte entspricht, was teilweise als erklärungsbedürftig angesehen wird (Flachheitsproblem). Die räumliche Geometrie des Universums auf großen Längenskalen ist demnach bis auf Fehler im Promillebereich im Rahmen der Messgenauigkeit räumlich flach.
Alle im Weiteren erwähnten kosmologischen Parameter einschließlich der Dichteparameter beziehen sich auf ihren heutigen Wert, bezogen auf den Parametersatz Planck18.[1] Der Hubble-Parameter heute ist dort mit und der Materie-Anteil heute an der Materie-/Energie-Dichte des Universums mit festgelegt worden. Alle zusätzlich erwähnten Parameter sind aus diesen Werten abgeleitet.
Die Gesamtdichte ergibt sich aus den Anteilen der folgenden Komponenten:
- Der bereits erwähnte Materieanteil lässt sich in zwei Bestandteile aufteilen.
- Der überwiegende Anteil der Materie besteht aus Dunkler Materie ,
- Gewöhnliche baryonische Materie trägt nur mit an der Gesamtdichte bei.[Bemerkung 1]
- Weiter erwähnenswert ist die elektromagnetische Strahlung
- Dabei umschreibt unter Zuhilfenahme des Stefan-Boltzmann-Gesetzes
- die Strahlungsdichte der Mikrowellenhintergrundstrahlung (Photonendichte) mit
- der Boltzmann-Konstante
- der Temperatur der Hintergrundstrahlung[2]
- der Lichtgeschwindigkeit
- der Planck-Konstante .
- Zusätzlich muss noch die Neutrinodichte (siehe auch Kosmischer Neutrinohintergrund) Berücksichtigung finden. Mit der effektiven Zahl von Neutrinofamilien [3] beträgt diese
- Der Gesamtanteil der Strahlungsdichte (Photonen- und Neutrinodichte) an der Materie- und Energiedichte beträgt also
Der Umstand, dass die heutigen Anteile als klein erscheinen, darf nicht dazu führen, diese Größen in geringerer Genauigkeit darzustellen. Berechnungen über die Anfangsphase (Strahlungsära) des Universums erfolgen fast ausschließlich über diese Größen.
- Die Materie-/Energiedichte der Dunklen Energie des Universums mit negativem Druck (siehe auch Kosmologische Konstante) beträgt zeitunabhängig konstant
- Heute macht die Dichte der Dunklen Energie mit
- den größten Anteil an der Materie-/Energiedichte des Universums aus.
- Ergänzend führt man einen entsprechenden Parameter für die Krümmung ein:
- Der oben erwähnte Wert für ist also mit dem Wert [1] verträglich.[Bemerkung 2]
Im räumlich flachen Universum gilt und .
Remove ads
Dichteparameter im Zeitablauf
Zusammenfassung
Kontext
In den obigen Abschnitten haben wir für alle mit dem Buchstaben bezeichneten Materie- und Energiedichten und die mit dem Buchstaben bezeichneten anteilsmäßigen Dichten die heutigen Werte verwendet. Für jeden festen Index gilt im flachen Universum die Beziehung , wobei einen der Indizes darstellt.
Wollen wir im räumlich flachen Universum den Verlauf von Dichten im Zeitablauf verfolgen, so hängen wir in der Nomenklatur an das Symbol für den jeweiligen Dichteparameter den Zeitindex und für den heutigen Zeitpunkt eine (NULL) an, also bzw. sowie bzw. . Auch die kritische Dichte wird zeitabhängig in der Form bzw. geschrieben, definitionsmäßig ist wieder . Der Zeitparameter wird üblicherweise in Mrd. Jahren nach dem Urknall gemessen.
Formeln für den zeitlichen Ablauf werden über den von abhängigen Skalenfaktor hergeleitet, wobei für den heutigen Wert die Vereinbarung gilt. Der Artikel über den Skalenfaktor liefert weitere Informationen.
Mit der Expansionsfunktion gilt
und weiter
- für
- für .
Der Parameter für die Dunkle Energie bleibt im Zeitablauf konstant, für alle gilt also
- .
Ganz offensichtlich gilt im räumlich flachen Universum für jedes wieder
- und daraus folgend
- .
Anstelle der jeweiligen zusammengefassten Materie- und Energiedichten und könnte man in den Formeln (auch anteilsmäßig) jeweils die Summe der beiden Einzeldichten und bzw. und aufführen. Während konstant ist, ist variabel (mit wachsendem streng monoton steigend).
Remove ads
Anteilsmäßige Dichteparameter in der Geschichte des Universums (ΛCDM-Modell)

Die historischen Anteile an der Gesamtdichte des Universums im räumlich flachen ΛCDM-Modell (also ) für den Parametersatz Planck18[1] lassen sich der Zeichnung „Anteilsmäßige Dichteparameter in der Geschichte des Universums“ entnehmen.[4] Gemäß Planck18 fand die exakte Strahlungs-Materie-Äquivalenz Mrd. Jahre , die Materie-Dunkle-Energie-Äquivalenz Mrd. Jahre nach dem Urknall statt.
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Bemerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads