Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Die Stunde der Komödianten (Film)

Film von Peter Glenville (1967) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Stunde der Komödianten (Originaltitel: The Comedians) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Peter Glenville aus dem Jahr 1967. Es handelt sich um die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Graham Greene, der auch das Drehbuch verfasste.

Schnelle Fakten Titel, Originaltitel ...
Remove ads

Handlung

Auf Haiti geraten einige sehr verschiedenartige Menschen in Konflikt mit der allmächtigen GeheimpolizeiTonton Macoute“, die mit unmenschlichen Methoden das Regime des gefürchteten Diktators François Duvalier aufrechterhält. So werden sie aus weltfremden Träumen gerissen und gezwungen, ihre Posen und Eigensüchteleien aufzugeben und sich einer bedrückenden Wirklichkeit zu stellen.

Hintergrund

Elizabeth Taylor nahm die kleine Rolle, die sie im Film spielt, angeblich deshalb an, weil Sophia Loren ihre Rolle spielen sollte und sie nicht wollte, dass Richard Burton mit Loren Liebesszenen spielt.[1] Ihre Gage betrug 500.000 Dollar, Burton erhielt 750.000 Dollar. Es ist der einzige Film, in dem Taylor mit deutschem Akzent spricht.[2]

Deutsche Fassung

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1967.[3]

Weitere Informationen Rolle, Darsteller ...

Kritiken

Zusammenfassung
Kontext

„Episch breite Verfilmung eines Romans von Graham Greene, die mit wenig Erfolg ein politisches und privates Drama zu verbinden versucht. Übrig bleibt ein gepflegt inszenierter Starfilm.“

Lexikon des internationalen Films[4]

„Unter der Regie von Peter Glenville entstand ein gut inszenierter Starfilm, der den politischen Aspekt in den Hintergrund drängt. Dennoch ist dies packende Unterhaltung, in der die Hauptfiguren im Angesicht des Todes ihre jeweiligen Lebenslügen aufdecken.“

„Die Romanze zwischen einem abgewrackten Amerikaner und einer Botschaftersgattin unter der Diktatur auf Haiti steht im Mittelpunkt; drumherum ein Sammelsurium kurioser Außenseiter, Selbstdarsteller, Komödianten, deren Schicksal sich vor dem Hintergrund des mörderischen politischen Spannungsfeldes entfaltet. Am Ende erreicht der Film tragisch-absurde Dimensionen. (Wertung: 2½ von 4 möglichen Sternen – überdurchschnittlich)“

Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990[6]

„Der mehr epische als dramatische Inszenierungsstil wird dem Stoff nicht gerecht, da er nicht die menschlichen, sondern die kolportagehaften Züge der Handlung betont. Ab 16 ohne Empfehlung.“

Remove ads

Auszeichnungen

  • Lillian Gish war 1968 in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für den Golden Globe nominiert.
  • Vom National Board of Review wurde Paul Ford als Bester Nebendarsteller des Filmjahres 1967 ausgezeichnet.

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads