Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Die totale Mobilmachung

Essay Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die totale Mobilmachung
Remove ads

Die totale Mobilmachung ist ein 1930 erschienener Essay von Ernst Jünger. Dieser wurde in dem Sammelband Krieg und Krieger veröffentlicht, den Jünger selbst herausgegeben hatte.

Thumb
Der Sammelband Krieg und Krieger, in dem Die totale Mobilmachung 1930 erschien

Inhalt

In dem Essay beschreibt Jünger die totale Mobilmachung mit der absoluten Erfassung der potentiellen Energie, die die kriegführenden Industriestaaten in vulkanische Schmiedewerkstätten verwandelt (ges. Werke S. 126). Für dieses Einspannen aller Kräfte zur Kriegsführung seien vor allem dem Fortschritt verpflichtete Staaten wie die USA, Frankreich und die Sowjetunion geeignet (S. 127), im Gegensatz zu Monarchien, die aus Vorsicht gegenüber der Aktivierung der breiten Bevölkerung nur zu einer partiellen Mobilmachung neigten. Deshalb seien im Ersten Weltkrieg das besonders monarchistische zaristische Russland und Österreich-Ungarn zugrunde gegangen, und deshalb habe auch das weniger „fortschrittliche“ Deutschland den Krieg verloren.

Als Beispiele für die Funktionsweise einer Mobilmachung werden drei Personen ausdrücklich erwähnt, die dem deutschen Kaiserreich eigentlich kritisch gegenüberstanden, es aber dennoch im Krieg unterstützt haben: der Sozialdemokrat Ludwig Frank, der Journalist Maximilian Harden und Walter Rathenau.

Remove ads

Jüngers Position

Jüngers Haltung gegenüber der totalen Mobilmachung ist zwiespältig. Einerseits widerspreche sie dem „heroischen Geist“, dem er sich verpflichtet fühlt (S. 121) und er bedauert die zunehmende Vereinheitlichung und Rationalisierung und die zunehmende Bedeutung der „Masse“, die mit der totalen Mobilmachung verbunden sind. Andererseits erfolgten sie nach strenger geschichtlicher Folgerichtigkeit (S. 140). Jünger gibt sich weit davon entfernt, das Unvermeidliche beklagen zu wollen (S. 134).

Remove ads

Krieg und Krieger

Der Band Krieg und Krieger ist Teil von Jüngers umfangreicher politischer Publizistik in den 20er und frühen 30er Jahren. Mit den beteiligten Autoren war Jünger überwiegend persönlich bekannt oder befreundet. Weitere Sammelbände dieser Zeit waren Luftfahrt ist not (1928), Die Unvergessenen (1928), Der Kampf um das Reich (1929), Das Antlitz des Weltkrieges (1930)[1] u. a. Der Band Krieg und Krieger umfasste dabei die Beiträge[2]:

Rezeption

Walter Benjamin schrieb 1930 über den gesamten Band Krieg und Krieger: Was sich hier unter der Maske des Freiwilligen im ersten Weltkrieg, dann des Söldners im Nachkrieg, heranbildete, ist in Wahrheit der zuverlässige faschistische Klassenkrieger...[3]

Helmuth Kiesel ordnet den Essay folgendermaßen ein: Jünger war weder der Inaugurator noch ein unreflektierter Propagator der „totalen Mobilmachung“, sondern ihr Diagnostiker.[4]

Remove ads

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads