Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz
Dienstbezeichnungen für die Feuerwehr in Rheinland-Pfalz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz unterteilen sich in
- Dienstgrade und Funktionen der Freiwilligen Feuerwehr
- Dienstgrade und Funktionen bei Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes
- Dienstgrade und Funktionen bei Beamtinnen und Beamten im Brand- und Katastrophenschutz, die nicht dem feuerwehrtechnischen Dienst angehören
- Dienstgrade bei Tarifbeschäftigten im Brand- und Katastrophenschutz
Remove ads
Freiwillige Feuerwehr
Zusammenfassung
Kontext
Die Voraussetzungen für die Beförderungen Rheinland-Pfalz sind in der Feuerwehrverordnung genannt.[1] Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren. Mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmannanwärter. Nach abgeschlossener Truppmannausbildung (zwei Jahre, einschließlich Lehrgang) erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmann. Nach Ermessen des örtlichen Wehrführers kann eine Beförderung zum Oberfeuerwehrmann erfolgen. Für die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann wird die Ausbildung zum Truppführer benötigt. Als „Truppführer, Gerätewart und vergleichbare Funktionen“ kann eine Beförderung zum Löschmeister erfolgen. Der Dienstgrad Oberlöschmeister steht für erfahrene Truppführer offen, der Dienstgrad Hauptlöschmeister für besonders erfahrene Truppführer. Die Beförderung zum Brandmeister erfolgt nach dem Besuch des Gruppenführerlehrgangs, ebenso die Beförderung zum Oberbrandmeister nach erfolgreichem Besuch des Zugführerlehrgangs. Schlussendlich kann mit absolviertem Lehrgang Führer von Verbänden die Beförderung zum Hauptbrandmeister erfolgen.
Lehrgänge wie z. B. Truppmannausbildung finden meist auf Stadt- oder Kreisebene statt. Spezielle Lehrgänge (z. B. Technische Hilfeleistung, Bootsführer) oder Führungslehrgänge (Gruppen-, Zugführer, Führer von Verbänden) finden an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.
Im März 2009 wurden in Rheinland-Pfalz die neuen Dienstgrade „Oberlöschmeister“ und „Hauptlöschmeister“ sowie neue Dienstgradabzeichen eingeführt.[2][3] Eine Änderung der FwVO bezüglich der Voraussetzungen für die neuen Dienstgrade erfolgte am 25. Juni 2010.
Mannschaftsdienstgrade
Führungsdienstgrade
![]() |
![]() |
![]() |
Brandmeister/-in | Oberbrandmeister/-in | Hauptbrandmeister/-in |
Gruppenführer | Zugführer | Verbandsführer |
Dienstfunktionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
stv. Wehrleiter/-in einer Feuerwehr | Wehrleiter/-in einer Feuerwehr | stv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur/-in | Brand- und Katastrophenschutzinspekteur/-in (ehrenamtlich) |
Alters- und Ehrenabteilung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
stv. Wehrleiter/-in a. D. | Wehrleiter/-in a. D. | stv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur/-in a. D. | Brand- und Katastrophenschutzinspekteur/-in a. D. |
Remove ads
Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes, Beamte im Bereich Brand- und Katastrophenschutz, die nicht dem feuerwehrtechnischen Dienst angehören, Tarifbeschäftigte im Brand- und Katastrophenschutz
Zusammenfassung
Kontext
Das Personal einer Berufsfeuerwehr und einer Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften setzt sich aus Beamten des zweiten, dritten und vierten Einstiegsamtes im feuerwehrtechnischen Dienst der Laufbahn Polizei und Feuerwehr zusammen.
- zweites Einstiegsamt – Besoldung von A 7 bis A 9
- drittes Einstiegsamt – Besoldung von A 9 bis A 13
- viertes Einstiegsamt – Besoldung von A 13 bis B 3
Hinzu kommen Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes in den Landesbehörden und Kommunen sowie Beamte, die nicht Beamte im feuerwehrtechnischen Dienst sind und Tarifbeschäftigte Bereich Brand- und Katastrophenschutz.
Ihre Dienstgrad- und Funktionsabzeichen richten sich nach der Ergänzung zum Rundschreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 6. März 2009 zu den Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz vom 26. Januar 2009[4].
Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes
zweites Einstiegsamt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Personen, die sich in Ausbildung für das 2. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes befinden | Brandmeister | Oberbrandmeister | Brandinspektor |
Brandmeisterin | Oberbrandmeisterin | Brandinspektorin |
drittes Einstiegsamt
viertes Einstiegsamt
Ergänzung zum Dienstgradabzeichen
Beamte, die nicht Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes sind, im Brand- und Katastrophenschutz
zweites Einstiegsamt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Personen, die sich in Ausbildung für das 2. Einstiegsamt des nicht-feuerwehrtechnischen Dienstes befinden | Sekretär | Obersekretär | Hauptsekretär | Inspektor |
Sekretärin | Obersekretärin | Hauptsekretärin | Inspektor |
drittes Einstiegsamt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Personen, die sich in Ausbildung für das 3. Einstiegsamt des nicht-feuerwehrtechnischen Dienstes befinden | Inspektor | Oberinspektor | Amtmann | Amtsrat | Rat |
Inspektorin | Oberinspektorin | Amtfrau | Amtsrätin | Rätin |
viertes Einstiegsamt
Ergänzung zum Dienstgradabzeichen
![]() |
Präsident des LfBK |
Präsidentin des LfBK |
Tarifbeschäftigte im Brand- und Katastrophenschutz
Tarifbeschäftigte tragen Dienstgradabzeichen analog der ihrer Entgeldgruppe entsprechenden Beamten des nicht-feuerwehrtechnischen Dienstes, jedoch mit schraffierten Balken.
Personen, die sich nach der Ausbildung in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeldgruppen E9b und höher bzw. E9a und niedriger befinden, tragen Dienstgradabzeichen analog der ihrer Entgeldgruppe entsprechenden Personen, die sich in Ausbildung für das 3. bzw. 2. Einstiegsamt des nicht-feuerwehrtechnischen Dienstes befinden, jedoch mit schraffierten Strichen.
Beispiel:
![]() |
Tarifbeschäftigte/r in Entgeldgruppe E11 |
Oberste und Obere Landesbehörden
Beamtinnen und Beamten sowie Tarifbeschäftigte in der obersten (Ministerium des Innern) und oberen (Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz) Landesbehörde ergänzen die beschriebenen Dienstgradabzeichen um das Landeswappen in Farbe des Dienstgradabzeichens.
Beispiel:
![]() |
Branddirektor/in in der obersten und oberen Landesbehörde |
Remove ads
Sonstige Kennzeichnungen
Zusammenfassung
Kontext
Führungsdienst
Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienste
![]() |
![]() |
![]() |
Gruppenführer/in einer SEG | Zugführer/in | Leitender Notarzt / Leitende Notärztin (LNA), Organisatorischer Leiter / Organisatorische Leiterin (OrgL), Verbandsführer/in |
Fachpersonal
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Feuerwehr-Fachberater | Kreisausbilder | Notfallseelsorger | Feuerwehrarzt | Landesfeuerwehrarzt |
Feuerwehr-Fachberaterin | Kreisausbilderin | Notfallseelsorgerin | Feuerwehrärztin | Landesfeuerwehrärztin |
Jugendfeuerwehr
Feuerwehrmusik
Landesfeuerwehrverband
Weblinks
Commons: Firefighters rank insigna of Rhineland-Palatinate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads