Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dienstlehen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Dienstlehen wird das Lehen eines Ministerialen bezeichnet und in der Geschichtswissenschaft vom „echten“ Lehen (Mannlehen) unterschieden.[1] Während sich beim „echten Lehen“ der freie Lehensnehmer aus freien Stücken an seinen Lehensgeber bindet, wird im Gegensatz dazu das Dienstlehen dem bereits durch Geburt dienstverpflichteten (d. h. Unfreien) als Lehen übergeben.[2] Die tatsächliche rechtliche Ausgestaltung der Dienstlehen und ihre Unterscheidung im Einzelnen von dem „echten Lehen“ sind in der geschichtswissenschaftlichen Debatte umstritten.[3]

Remove ads

Literatur

  • Jan Keupp: Ministerialität und Lehnswesen. Anmerkungen zur Frage der Dienstlehen. In: Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger (Hrsg.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz. (Mittelalter-Forschungen 34) Ostfildern 2010, S. 347–366. Online

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads