Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Difflugia
Gattung einzelliger, beschalter Amöben Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Difflugia sind eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben. Sie sind die namensgebende Gattung der Gruppe der Difflugina. Mit über 300 beschriebenen Arten sind sie zugleich die umfangreichste Gattung der Arcellinida.


Remove ads
Merkmale
Das Gehäuse der Vertreter der Difflugia ist stets in strukturierter bzw. in Plättchenform agglutiniert aus mineralischen Partikeln oder Kieselalgen in einem organischen Bindemittel. Bei vielen Difflugia ist die Auswahl und Anordnung des Materials artspezifisch. Die Mundöffnung kann rund, oval, gezähnt, gelappt oder endständig sein – nur gespaltene Mundöffnungen kommen nicht vor.[1]
Der Zellkern gehört meist zum ovularen Typ, enthält also viele Kernkörperchen, nur einige wenige Arten gehören zum vesikularen Typ mit nur einem Kernkörperchen.[1]
Remove ads
Ökologie
Difflugia haben vielfältige Lebensräume, viele Arten finden sich in den Sedimenten von Süßgewässern oder zwischen Wasserpflanzen, manche leben planktonisch oder auch in trockenen Moosen. Einige Süßwasser-Arten haben photosynthesierende Symbionten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Algen und Pilzen.[1]
Systematik
Zusammenfassung
Kontext
Die Gattung wurde 1815 durch Leclerc erstbeschrieben, Typusart ist Difflugia proteiformis. Mit über 300 beschriebenen Arten und über 200 weiteren Untertaxa sind sie die umfangreichste Gattung der Arcellinida. Allerdings gilt die innere Systematik der Difflugia als ausgesprochen inkonsistent, da zahlreiche der Taxa historisch sind und nur unzureichende Diagnosen besitzen.[1]
Artenliste (Auswahl, Stand 14. September 2024):
Gattung Difflugia Leclerc, 1815(G,N,O,W) oder Le Clerc, 1815(A)[1][2]
- Difflugia algaephila Decloitre, 1977(G,W)
- Difflugia alhadiqa Soler-Zamora, González-Miguéns & Lara, 2021(G,N)
- [Difflugia sp. CSZ-2021a](N)
- Difflugia bacillariarum Perty, 1849(G,N)
- Difflugia bacillifera Penard, 1890(G)[1][3]
- Difflugia bryophila (Penard, 1902) Jung, 1942(G,N)
- Difflugia compressa Carter, 1864(N)
- Difflugia corona Wallich, 1864(G)[1][4]
- Difflugia elegans Penard, 1890(G)[1][5]
- Difflugia globulosa (Dujardin, 1837) Penard, 1902[1][6]
- Difflugia gramen Penard, 1902(N)[1]
- [Difflugia garmen(G), Schreibvariante]
- Difflugia hiraethogii Ogden 1983(N)
- Difflugia hydrostatica Penard, 1902(G,W)[1]
- Difflugia labiosa Wailes, 1919(N)
- Difflugia limnetica (Levander, 1900) Penard, 1902(G,O,W?)[7]
- Difflugia linearis (Penard, 1890) Gauthier & Lièvre, 1958(G,W)


- Difflugia litophila (Penard, 1902) Gauthier-Lièvre & Thomas, 1958(G,W)
- [?Difflugia lithoplites Penard, 1902[8]]
- Difflugia lucida Penard, 1890(G,O,W)[1]
- Difflugia minutissima Penard 1904(A,G)
- Difflugia mulanensis Yang, Meisterfeld, Zhang & Shen 2005(N)
- Difflugia nodosa (Leidy, 1879)(G,N)[9]
- Difflugia oblonga Ehrenberg, 1832(G,N,O,W?)
- Difflugia proteiformis Lamarck 1816(A) (Typusart)(A)
- Difflugia pseudolimnetica Ogden & Meisterfeld 1989(N)
- [Difflugia limnetica (Levander, 1900) Penard, 1902;(N,O,W?) Netzelia pseudolimnetica(N)]
- Difflugia pyriformis Perty, 1849(G,N,W)
- Difflugia roseolata Egger, 1893(G,W)

- Difflugia rubescens Penard, 1891[10]
- [?Pseudonebela rubescens new comb.[10]]
- Difflugia scalpellum Penard, 1899[11]
- Difflugia smilion Thomas, 1953[1][12] – Wahrscheinlich Junior-Synonym von Difflugia scalpellum[12]
- Difflugia submarina (Chardez, 1980) Chardez & Thomas, 1980(G,W)
- Difflugia subterranea Golemansky, 1970(G,N,W)
- Difflugia urceolata Carter, 1864(G)[1][13]
- Difflugia sp. LAK-2012(N)

Verschiebungen in andere Gattungen:
- Difflugia acuminata Ehrenberg, 1838(G)[1][14] ⇒ Cylindrifflugia acuminata (Ehrenberg, 1838)(N)
- Difflugia ampulla Ehrenberg, 1840 ⇒ Cyphoderia ampulla (Ehrenberg, 1840) Leidy, 1878(W)
- Difflugia platystoma Penard, 1890 ⇒ Centropyxis platystoma (Penard, 1890) Deflandre, 1929(W)
- Difflugia arcula Leidy 1879 ⇒ Trigonopyxis arcula (Leidy) Penard 1912(A)
Anmerkung: Quellen
- (A) – nach der AlgaeBase[15]
- (G) – nach der Global Biodiversity Information Facility (GBIF)[16]
- (N) – nach der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI)[17]
- (O) – nach dem Ocean Biogeographic Information System (OBIS)[18]
- (W) – nach dem World Register of Marine Species (WoRMS)[19]
Remove ads
Literatur
- Anush Kosakyan: Phylogeny, systematics and ecology of free living protists, Case study: family Hyalospheniidae. Dissertation, Universität Neuenburg, 16. April 2014 (unine.ch, englisch).
Weblinks
Commons: Difflugia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Difflugia, une amibe à "coquille" (Difflugia, eine Amöbe mit „Schale“, französisch). Video von DelaRueBioMedia (youtube.com).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads