Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Diomedes-Inseln

Inselgruppe in der Beringstraße Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diomedes-Inselnmap
Remove ads

Die Diomedes-Inseln (englisch Diomede Islands, russisch Острова Диомида Ostrowa Diomida oder Острова́ Гво́здева Ostrowa Gwósdewa ‚Gwosdew-Inseln‘) sind eine Inselgruppe in der Beringstraße. Diese besteht aus der westlichen Ratmanow-Insel (auch Große Diomedes-Insel oder Big Diomede) die zu Russland und der östlichen Kleinen Diomedes-Insel (Little Diomede), die zu den USA gehört. Gelegentlich zählt man auch den etwa 15 km südöstlich der Kleinen Diomedes-Insel gelegenen, unbewohnten Fairway Rock (USA) zu der Inselgruppe. Zwischen der Großen und der Kleinen Diomedes-Insel, die rund vier Kilometer voneinander entfernt liegen, verläuft nicht nur die amerikanisch-russische Staatsgrenze, sondern auch die Internationale Datumsgrenze.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Die Inseln liegen in der Mitte der Beringstraße, etwa auf halber Distanz zwischen Kap Deschnjow und Kap Prince of Wales auf 65° 46’ nördlicher Breite. Die Küsten der Inseln sind stark zerklüftet, mit steil zum Meer abfallenden Felsen. Die im Inneren der Inseln gelegenen Plateaus sind dagegen relativ flach.

Die zu Russland gehörende Ratmanow-Insel (Inupiaq Imaqliq – „die vom Wasser Umgebene“) hat eine Fläche von 29 km². Ihr höchster Punkt ist 513 Meter (1683 Fuß) hoch.[1] In den Zeiten des Kalten Krieges wurde hier eine sowjetische Militärbasis errichtet. Die Ostspitze der russisch kontrollierten Insel ist zugleich der östlichste Punkt Russlands.

Die zum US-Bundesstaat Alaska gehörende Kleine Diomedes-Insel (Inupiaq Iŋaliq – „die Gegenüberliegende“) hat eine Fläche von etwa 7 km² und wurde 2010 von 115 Menschen bewohnt, hauptsächlich indigenen Einwohner der Iñupiat beziehungsweise Ingalikmiut.[2] Ihr höchster Punkt erreicht eine Höhe von 394 Metern (1292 Fuß).[1] Hauptort der Insel ist Diomede.

Der Zeitunterschied zwischen den beiden Inseln beträgt 21 Stunden, d. h., wenn auf der russischen Insel Montag 12 Uhr (UTC+12) ist, ist auf der amerikanischen Sonntag 15 Uhr (UTC−9).

Remove ads

Geschichte

Erstmals von einem europäischen Forscher entdeckt wurden die Inseln am 16. Augustjul. / 27. August 1728greg. durch Vitus Bering, der sie nach Diomedes von Tarsus benannte, einem in der Russisch-Orthodoxen Kirche verehrten frühchristlichen Märtyrer, an dessen Gedenktag die Entdeckung erfolgte.[3] Die eigentliche Erkundung fand erst 1732 durch den russischen Forscher Michail Spiridonowitsch Gwosdew statt.

Am 7. August 1987 durchschwamm die Amerikanerin Lynne Cox die Engstelle zwischen Kleiner und Großer Diomedes-Insel, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen.[4][5]

Remove ads

Literatur

  • Carol Zane Jolles: Diomede Islands. In: Mark Nuttall (Hrsg.): Encyclopedia of the Arctic. Band 1. Routledge, New York / London 2005, ISBN 1-57958-436-5, S. 494 f. (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Diomedes-Inseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads