Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Doberndorf

Ortschaft und Katastralgemeinde im Bezirk Horn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Doberndorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Horn im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Schnelle Fakten
f0
31

f0BW

Remove ads

Geografie

Der Ort liegt auf einer Anhöhe am nördlichen Rand des Horner Beckens. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 438 Meter. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 3,91 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 31 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2025[1]).

Postleitzahl

Doberndorf hat die Postleitzahl 3751.

Geschichte

Die Orts- und Katastralgemeinde Doberndorf gehörte bis 1920 zur Gemeinde Rodingersdorf und wurde dann selbständig. Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 18 Häusern genannt, das nach Rodingersdorf eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Horn und Rosenburg besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Horn, Rosenburg, St. Bernhard und Altenburg.[2] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Doberndorf ein Gastwirt, ein Schmied und einige Landwirte ansässig.[3] Am 1. Oktober 1938 wurde die Orts- und Katastralgemeinde nach Horn eingemeindet und am 10. Oktober 1945 wieder selbständig. Seit 1. Januar 1970 gehört der Ort wieder zur Stadtgemeinde Horn.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Brandschutz

Verkehr

Doberndorf liegt an der Gemeindestraße von Horn nach Pernegg. Der Ort ist nicht an den ÖPNV angeschlossen. Die nächstgelegenen Bahnhöfe der ÖBB sind Horn NÖ an der Kamptalbahn und Sigmundsherberg an der Kamptalbahn und an der Franz-Josefs-Bahn.

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 1. Band: Altenburg bis Krems. Wallishausser, Wien 1839, S. 182 (DobersdorfInternet Archive).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads