Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Dow Jones Utility Average
Aktienindex Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Dow Jones Utility Average ist ein Aktienindex mit den 15 größten börsennotierten Versorgungsunternehmen in den USA. Er wurde 1929 erstmals vom Verlagshaus Dow Jones veröffentlicht und ist damit der drittälteste Aktienindex in den USA. Älter sind nur der Dow Jones Transportation Average von 1884 und der Dow Jones Industrial Average von 1896.
Remove ads
Berechnung
Der Dow Jones Utility Average ist ein Kursindex und umfasst 15 führende US-amerikanische Unternehmen der Versorgungswirtschaft an der New York Stock Exchange (NYSE). Er wird ohne Dividenden, Bezugsrechte und Sonderzahlungen berechnet, das heißt, er ist ein preisgewichteter Index. Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Bei Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen wird der Index durch Korrekturfaktoren bereinigt.
Die Berechnung erfolgt anhand der Aufsummierung der einzelnen Aktienkurse und der anschließenden Division durch die Anzahl der Aktien im Index. Die Anzahl der Aktien im Streubesitz wird nicht berücksichtigt. Die Aufnahme von Unternehmen in den Dow Jones Utility Average und Indexausschlüsse folgen keinen festen Regeln, sondern unterliegen dem Ermessen der Herausgeber des Wall Street Journal. Die Berechnung wird während der NYSE-Handelszeit von 9:30 bis 16:00 Ortszeit (15:30 bis 22:00 MEZ) jede Sekunde aktualisiert.[1]
Remove ads
Frühindikator für den Aktienmarkt
Zusammenfassung
Kontext
Der Dow Jones Utility Average mit seinen Versorger-Aktien und der Nasdaq Composite gelten als gute Frühindikatoren unter den Aktienindizes. Notierten beide auf einem 18-Wochen-Tief, ist meist weltweit mit fallenden Kursen zu rechnen. Notierten sie beide auf einem 13-Wochen-Hoch, ist ein Aufwärtstrend zu erwarten.
Die Gewinne der Versorger unterliegen meist keinen großen Schwankungen. Diese Tatsache macht den Dow Jones Utility Average zu einem berechenbaren Faktor dafür, ob Aktien im Verhältnis zu verzinslichen Wertpapieren eher über- oder unterbewertet sind. Im Gegensatz zu den Aktien des Dow Jones Utility Average enthält der Nasdaq Composite sehr dynamische Unternehmen. Technologieaktien unterliegen viel stärkeren Kursschwankungen und reagieren deshalb sehr schnell auf einen drohenden Bärenmarkt oder einen bevorstehenden Bullenmarkt.
Beide Indizes geben in Kombination gute Signale für den gesamten Aktienmarkt. Für eine Trendwende nach oben oder unten müssen der Dow Jones Utility Average und der Nasdaq Composite in die gleiche Richtung zeigen. Zeigt nur einer der beiden Indizes eine Trendwende an, gilt noch das frühere Signal.
1991 beschrieb John Murphy den Dow Jones Utility Average in „Intermarket Technical Analysis“ als „Frühindikator für die Aktienkursentwicklung“. Mit seinem Buch schuf Murphy einen neuen Zweig der Technischen Analyse: die Intermarket-Analyse.[2]
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Historischer Überblick

Der Index startete am 2. Januar 1929 mit 18 Werten. Sechs Monate später, am 1. Juli 1929, waren 20 Aktiengesellschaften im Dow Jones Utility Average notiert. Am 2. Juni 1938 wurde die Anzahl der gelisteten Unternehmen auf 15 reduziert.
Ein Meilenstein in der Entwicklung des Dow Jones Utility Average war der 6. Juni 1929, als der Index mit 100,37 Punkten erstmals den Handel über der Marke von 100 Punkten beendete. Am 30. Juni 1986 überwand der Index mit einem Schlussstand von 200,10 Punkten zum ersten Mal die Marke von 200 Punkten. Die Marke von 300 Punkten fiel am 23. September 1998, als der Index mit 302,98 Punkten schloss. Der Dow Jones Utility Average markierte auch in den folgenden Jahren weitere Rekordstände. Am 2. Oktober 2000 schloss der Index mit 401,47 Punkten zum ersten Mal über der Marke von 400 Punkten. Bis zum 26. Dezember 2000 stieg er auf einen Höchststand von 416,11 Punkten, was für ein halbes Jahrzehnt sein Allzeithöchststand blieb.
Das Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) hatte auch Auswirkungen auf den Dow Jones Utility Average. Er fiel bis zum 9. Oktober 2002 auf einen Tiefststand von 167,57 Punkten. Das war seit Dezember 2000 ein Rückgang von 59,7 Prozent. Ab Herbst 2002 war der Index wieder auf dem Weg nach oben. Mit 416,23 Punkten schloss er am 1. September 2005 über seinem Hoch von Dezember 2000. Am 26. März 2007 überwand der Index erstmals die 500-Punkte-Marke, als er mit 502,81 Punkten schloss. Am 21. Mai 2007 markierte der Dow Jones Utility Average mit einem Schlussstand von 535,72 Punkten ein Allzeithoch.
Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der Index wieder zu sinken. Am 6. Oktober 2008 schloss er mit 389,07 Punkten erstmals seit 25. Mai 2006 unter der Grenze von 400 Punkten. Auf den tiefsten Stand seit 31. August 2004 fiel der Dow Jones Utility Average am 9. März 2009, als er den Handel mit 290,68 Punkten beendete. Seit dem Allzeithoch vom 21. Mai 2007 entspricht das einem Rückgang um 45,7 Prozent.
Der 9. März 2009 bedeutete das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der Börsenindex wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 30. Juli 2012 stieg er um 70,8 Prozent auf einen Schlussstand von 496,56 Punkten.[3][4]
Höchststände
Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des Dow Jones Utility Average.[4]
Meilensteine
Die Tabelle zeigt die Meilensteine des Dow Jones Utility Average.[4]
Die besten Tage
Die Tabelle zeigt die besten Tage des Dow Jones Utility Average.[5]
Die schlechtesten Tage
Die Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des Dow Jones Utility Average.[5]
Jährliche Entwicklung
Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des Dow Jones Utility Average.[3][6]
Remove ads
Zusammensetzung
Zusammenfassung
Kontext
Der Dow Jones Utility Average besteht aus folgenden 15 Werten (Stand: November 2019):[7]
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads