Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Dr. Hook & the Medicine Show
US-amerikanische Rockband Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Dr. Hook & the Medicine Show (1968–1974), später nur noch Dr. Hook (1975–1985), war eine US-amerikanische Pop-Country-Rock-Band, die 1968 in Union City, New Jersey, gegründet wurde.

Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der feste Bestandteil der Originalbesetzung bestand aus Ray Sawyer und Dennis Locorriere. Bill Francis, John David und George Cummings waren ebenfalls Teil der Band, allerdings waren sie keine permanenten Bandmitglieder, sondern traten nur bei einzelnen Liedern und Konzerten auf.
Weitere Bandmitglieder in den späteren Jahren waren zusätzlich noch Jance Garfat, Rik Elswit und Jay David. Sawyer war sehr auffällig durch seinen Cowboyhut und seine Augenklappe, die er seit einem Autounfall im Jahre 1967 trug. Beides wurde zu seinem Markenzeichen. Der ursprünglich geplante Name der Band war deshalb auch Captain Hook and the Medicine Show.
Wichtig für den Erfolg der Band war der Singer-Songwriter Shel Silverstein, der rund 60 Lieder für seine von ihm mitinitiierte Hausband Dr. Hook schrieb, darunter The Cover of ‚Rolling Stone‘, Freakin’ at the Freakers’ Ball, The Ballad of Lucy Jordan und Sylvia’s Mother. Seine eigentlich öffentlichkeitsscheue Art ließ ihn aber im Bekanntheitsgrad hinter den anderen zurückbleiben.
1972 begleiteten Shel Silverstein und Dr. Hook & the Medicine Show in dem Film Wer ist Harry Kellerman? als Capt. Love und Band Dustin Hoffman bei seinem Gastauftritt als Georgie Soloway im Fillmore East.[1]
1983 trat Ray Sawyer aus der Band aus, die sich zwei Jahre später auflöste. Bis zu seinem Tod 2018 trat er wieder in den USA und Skandinavien als Dr. Hook featuring Ray Sawyer auf.
Remove ads
Diskografie
Zusammenfassung
Kontext
Alben
Weitere Alben
- 1983: Let Me Drink from Your Well (Mercury)
- 2007: Greatest Hooks
Kompilationen
Weitere Kompilationen
- 1976: Revisited – The Best of Dr. Hook (And the Medicine Show)
- 1978: Remedies
- 1984: The (B)/Rest of Dr. Hook
- 1984: Sharing the Night Together
- 1985: Better Love Next Time
- 1985: Dr. Hook at the Country Store Music Co. Inc
- 1985: The Very Best Of
- 1988: Volume 2; The Country Store Collection
- 1988: Love Songs – 16 Original Greats
- 1989: Sharing the Night Together and Other Favorites by Dr. Hook
- 1995: A Little Bit More (feat. Ray Sawyer)
- 1996: Sharing the Night Together – The Best of Dr. Hook (UK:
Gold)
- 1996: The Best of Dr. Hook
- 1996: The Very Best Of (feat. Ray Sawyer)
- 1996: 20 Great Love Songs (UK:
Silber)
- 1998: Our Danish Collection (2 CDs)
- 1999: The Singles
- 1999: Simply the Best (2 CDs)
- 1999: Our Norwegian Collection (2 CDs)
- 2000: The Very Best Of (Dr. Hook and the Medicine Show, UK:
Silber)
- 2000: Greatest Hits (and More) (UK:
Silber)
- 2002: Classic Masters Dr. Hook
- 2004: Collections
- 2011: Essential (UK:
Gold)
Singles
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
- 1973: Acapulco Goldie
- 1973: If I’d Only Come and Gone
- 1974: The Ballad of Lucy Jordan
- 1975: Everybody’s Making It Big but Me
- 1975: Cooky and Lila
- 1975: Who Dat
- 1975: The Stimu Dr. Hook (Promo)
- 1977: Sleeping Late
- 1978: Queen of the Silver Dollar
- 1978: I Don’t Want to Be Alone Tonight
- 1978: Clyde
- 1978: Storms Never Last
- 1979: No quiero estar solo esta noche (spanische Version von I Don’t Want to Be Alone Tonight)
- 1979: What Do You Want?
- 1980: Body Talking
- 1980: S.O.S. for Love
- 1981: Hearts Like Yours and Mine
- 1982: Rings
- 1983: I’ll Put Angels Around You
Remove ads
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Zusammenfassung
Kontext
Goldene Schallplatte
|
Platin-Schallplatte
2× Platin-Schallplatte
3× Platin-Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Remove ads
Quellen
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads