Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Drakestraße (Berlin-Lichterfelde)

Straße in Berlin-Lichterfelde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Drakestraße (Berlin-Lichterfelde)
Remove ads

Die Drakestraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Die Drakestraße wurde nach dem Bildhauer Johann Friedrich Drake (1805–1882) benannt, der für seine Porträtbüsten und Standbilder bekannt ist. Zu einem seiner Werke zählt die Viktoria auf der Berliner Siegessäule.[1]

Schnelle Fakten Basisdaten, Nutzung ...
Remove ads

Lage

Die Drakestraße durchquert die Ortslage Lichterfelde West des Ortsteils Lichterfelde. Die 1920 Meter lange Straße ist eine Verlängerung der Pacelli-, Thiel-, und Habelschwerdter Alleen des Ortsteils Dahlem, die Lichterfelde West mit dem Ortsteil Grunewald verbinden. Von der Kreuzung mit der Habelschwerdter Allee und der Straße Unter den Eichen verläuft die Drakestraße geradeaus bis zur Kreuzung mit der Goerzallee, wo sie in die Königsberger Straße übergeht.

Remove ads

Geschichte

Die Drakestraße entstand, zusammen mit der östlich anschließenden Königsberger Straße, als Hauptverkehrsachse durch die ab 1865 geplante Villenkolonie Lichterfelde. Die beiden Straßen verbinden die Bahnhöfe Lichterfelde West an der Potsdamer Bahn und Lichterfelde Ost an der Anhalter Bahn. Der Bereich um den Bahnhof Lichterfelde West und die nördliche Drakestraße wurde als Geschäftszentrum der Villenkolonie geplant, südlich entstanden vornehmlich Stadtvillen. Die Drakestraße wurde mit importierten tropischen und subtropischen Gewächsen und Gartenanlagen gesäumt, die jedoch nicht lange dem Berliner Klima standhalten konnten.

„Die Freigebigkeit war an einzelnen Stellen, namentlich der Drakestraße, eine so verschwenderische gewesen, dass auf dem vorher kahlen Lande wie durch ein Zauber der herrlichste Park emporwuchs […] Leider sind später viele der edlen Gewächse wieder eingegangen. In dem kümmerlichen Boden und dem rauhen Klima vermochten besonders die ausländischen Pflanzen nicht fortzukommen […]“

Paul Lüders, 1893
Remove ads

Institutionen

Bauwerke

An der Drakestraße befinden sich einige denkmalgeschützte Bauwerke, die mehrheitlich im 19. und frühen 20. Jahrhundert als Teil der Villenkolonie entstanden sind. Zwischen Mietshäusern finden sich Villen und Stadthäuser in lockerer Bebauung. Der nördliche Teil Hälfte der Straße ist von Mietshäusern und Geschäften gesäumt. Der südliche Teil ist durch Stadtvillen und das Goethe-Gymnasium geprägt.

Remove ads
Commons: Drakestraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads