Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
E-Periodica
Open-Access-Plattform für digitalisierte Zeitschriften sowie periodisch erscheinende Publikationen aus der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
E-Periodica ist eine von der ETH-Bibliothek betriebene Open-Access-Plattform für digitalisierte Zeitschriften sowie periodisch erscheinende Publikationen aus der Schweiz oder mit Bezug zur Schweiz. Die ETH-Bibliothek arbeitet dabei mit der Schweizerischen Nationalbibliothek als Kooperationspartner zusammen.

Geschichte
Die Plattform wurde 2006 vom Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken im Rahmen des Schweizer Innovations- und Kooperationsprojektes e-lib.ch konzipiert. Zu Beginn lautete der Name des Angebotes retro.seals.ch – wobei seals für das Teilprojekt Swiss Electronic Academic Library Service stand. Im Jahr 2016 erfolgten ein Redesign des Webauftritts sowie die Umbenennung von retro.seals.ch zu E-Periodica.
Remove ads
Bestand
Das Themenspektrum umfasst beispielsweise Naturwissenschaften, Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur sowie Umwelt- und Sozialpolitik. Die Zeitschriften werden in der ETH-Bibliothek digitalisiert und die digitalen Daten für die Online-Präsentation aufbereitet. Die Inhalte stehen mit Volltext zur Verfügung und können als PDF heruntergeladen werden. Alle Zeitschriften auf der Plattform sind frei zugänglich. Je nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Herausgeber kann für neuere Ausgaben eine Sperrfrist von bis zu maximal fünf Jahren bestehen.[1]
Im Januar 2023 hatte E-Periodica einen Umfang von 904 aufgeschalteten Zeitschriften mit insgesamt rund 9,9 Millionen Seiten.
Remove ads
Literatur
- Bernhard Mittermaier, Michael Ehrismann, Regina Wanger: E-Periodica: die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. In: Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek/Library. Band 22. Forschungszentrum Jülich Zentralbibliothek, Jülich 2016, S. 161–175 (fz-juelich.de – Beitrag zu der Tagung: Der Schritt zurück als Schritt nach vorn – Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? 7. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, WissKom 2016, Jülich, 14.–16. Juni 2016).
- Regina Wanger: E-Periodica: die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. In: Alice Keller, Susanne Uhl (Hrsg.): Bibliotheken der Schweiz. Innovation durch Kooperation. Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktrittes als Direktorin der Zentralbibliothek Zürich. De Gruyter Saur, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-055182-2, S. 401–413, doi:10.1515/9783110553796-028.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads