Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
EDoc-Server
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der eDoc-Server ist das institutionelle Repository der Max-Planck-Gesellschaft und eine Plattform für die Zugänglichmachung von Dokumenten im Rahmen des Open Access. Er wird von Instituten und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft genutzt, um die wissenschaftlichen Publikationen der Institute oder Individuen zu erfassen. Der eDoc-Server ist mit etwas über 157.000 Datensätzen das drittgrößte Repository in Deutschland[1].
Der erste Prototyp der Software wurde vom Heinz-Nixdorf-Zentrum für Informationsmanagement und dem Fritz-Haber-Institut der MPG im November 2001 programmiert.[2] Für die Eingabe auf eDoc existieren 20 bibliothekarische „Genretypen“ für die einzelnen Publikationsgattungen. Der Server wird seit 2007 von der Max Planck Digital Library betrieben.
Wert und Nutzen des eDoc-Servers sind umstritten. Rafael Ball vom Forschungszentrum Jülich kritisierte 2004, „dass es bei diesem Server offensichtlich weniger um eine fachlich aufbereitete und strukturierte Wissenschafts-Information geht, als vielmehr um ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit der MPG. Tatsächlich findet man auf diesem Server eine Vielzahl verschiedenster Informationen nebeneinander […]“.[3]
Remove ads
Weblinks
- Homepage des eDoc-Servers
- Artikel über den eDoc-Server und Open Access in der MPG auf Archiv Today
- Gerhard Beier: eDoc – edoc.mpg.de : Der elektronische Dokumentenserver einer multi-disziplinären Forschungsorganisation, in: Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen, Band 7 (2005) ISBN 3-8600-4198-3
- Gerhard Beier, Theresa Velden: The eDoc-Server Project: Building an Institutional Repository for the Max Planck Society, in: HEP Libraries Webzine Issue 9 / February 2004
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads