Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ehingen am Ries

Gemeinde im Landkreis Donau-Ries, Schwaben, Bayern, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ehingen am Riesmap
Remove ads

Ehingen am Ries (amtlich Ehingen a. Ries) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geografie

Das Pfarrdorf Ehingen am Ries ist der Hauptort und liegt am Rand des Nördlinger Rieses, die Gemeinde gehört zur Planungsregion Augsburg.[3]

Die Gemeinde besteht aus zwei Gemarkungen, die in der Fläche deckungsgleich mit den ehemaligen Gemeinden sind, und hat sieben Gemeindeteile:[4][5]

Remove ads

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Ehingen am Ries entstand aus einer alemannischen Gründung und gehörte zum Fürstentum Oettingen. Etwa die Hälfte des Dorfes (wie auch das nördlich gelegene Erlbach) gehörte der protestantischen Linie dieses Hauses und nahm deshalb im Jahr 1539 den neuen Glauben an. Neben der anderen Dorfhälfte blieb auch Niederhofen beim katholischen Glauben. Seit der Reformationszeit ist die Pfarrkirche von Ehingen eine Simultankirche – neben Illschwang in der Oberpfalz eine der wenigen in Bayern. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern.

Die erste schriftliche Erwähnung von Belzheim erfolgte 1053 als Villa Bellesheim. Der Ort gehörte zur Zeit des Alten Reiches fast ausschließlich zum Deutschen Orden.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Belzheim eingegliedert.[6]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 802 auf 792 um 10 Einwohner bzw. um 1,3 %.

Weitere Informationen Bevölkerungsentwicklung ...
Remove ads

Politik

Am 15. März 2020 wurde Thomas Meyer (Neue Gemeinsame Liste) zum Ersten Bürgermeister gewählt, die Amtszeit begann am 1. Mai 2020. Vom 24. November 2009 bis 30. April 2020 war Erhard Michel (Freie Wählergemeinschaft) Bürgermeister; dessen Vorgänger war Paul Fackler (Freie Wählergemeinschaft).

Der Gemeinderat besteht sowohl aufgrund der Wahl im März 2014 wie der Wahl im März 2020 aus acht Mitgliedern, die Sitzverteilung ist in beiden Amtszeiten gleich:

Wappen

Thumb
Wappen von Ehingen am Ries
Blasonierung:Geviert von Rot und Gold, belegt mit einer silbernen Wehrkirche in Vorderansicht mit Ringmauer und Tor.“[7]
Wappenbegründung: Das Kirchengebäude stellt die Pfarrkirche von Ehingen dar. Die Farben Rot und Gold entsprechen den Wappenfarben des Hauses Oettingen, in deren Territorium der Ort einstmals lag.

Dieses Wappen wird seit 1961 geführt.

Sehenswürdigkeiten

Thumb
St. Stephanus in Ehingen

Baudenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

2017 gab es in der Gemeinde 47 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 343 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 296 Personen größer als die der Einpendler. Drei Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 34 landwirtschaftliche Betriebe, die eine landwirtschaftliche Fläche von 1362 ha bewirtschafteten.

Bildung

Am 1. März 2018 gab es in der Gemeinde eine Kindertageseinrichtung mit 50 Plätzen und 35 Kindern.

Remove ads

Persönlichkeiten

Remove ads

Literatur

  • Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band 2. Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-923006-90-X, S. 541 (Volltext [Wikisource] Erstausgabe: Beck, Nördlingen 1879).
Commons: Ehingen am Ries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads