Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Elly Schaumann

deutsche Historikerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Elly Nadolny (* 28. April 1907[1] in Riesenburg, Westpreußen), bis 1938 Elly Schaumann, war eine deutsche Historikerin. Seit Ende der 1930er Jahre veröffentlichte sie als Elly Nadolny-Schaumann[2] bzw. Elly Nadolny.

Leben und Wirken

Elly Schaumann studierte Geschichte an der Technischen Hochschule in Danzig. 1935 promovierte sie dort zum Dr. phil. und wurde wissenschaftliche Assistentin bei Erich Keyser.[3][4] Elly Schaumann lebte in Danzig-Langfuhr, Jäschkentaler Weg 6c, an der gleichen Adresse wie der Obergerichtsvollzieher Franz Schaumann bis 1939.[5] Um 1936/37 reiste sie zu Archivrecherchen nach Paris.[6] Sie heiratete Erwin Nadolny und zog 1940 mit ihm nach Tilsit, wo er Museumsdirektor wurde.[7][8]

Nach 1944 emigrierten sie nach Westdeutschland und lebten spätestens seit etwa 1959 in Düsseldorf.

Sie war langjährige freie Mitarbeiterin der Ostkunde-Abteilung der Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover und erstellte dort Kataloge über die Bestände.[9]

Remove ads

Veröffentlichungen (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Elly Nadolny-Schaumann publizierte zunächst mehrere Arbeiten zur Geschichte Danzigs und Westpreußens. Ihre Dissertation über die Danziger Presse ist die umfangreichste und detaillierteste Arbeit zu diesem Thema bis heute.[10][11] Nach 1950 publizierte sie Biographien ostdeutscher Frauen und mehrere ausführliche Bibliographien über ostdeutsche Literatur.

als Elly Schaumann

  • Die Danziger Presse im 19. Jahrhundert bis zur Gründung der “Danziger Zeitung”. 1935, Dissertation, auch in Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins, Heft 72, 1935, S. 7–98,
  • Die Danziger Münzmeister Caspar und Hans Goebel. In: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, 1935, S. 90–91.
  • Die „Danziger Zeitung“, Entstehung, Entwicklung und Einfluss. In: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, 1936, S. 1–12
  • Beiträge zur Geschichte der Tracht in Danzig. In: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins, Heft 73, 1937, S. 7–66
  • Zur Napoleonischen Weichselpolitik. In: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins, Heft 74, 1938, S. 5–46
  • Bürgerrecht und Bürgertum im alten Danzig. In: Danziger Fragen und Ereignisse, Nr. 9, 1938, 3 Seiten, Digitalisat
  • Zum Schrifttum über Fahrenheit. In: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, 1938, S. 18

als Elly Nadolny-Schaumann

  • Paul Brock, der Dichter des Memellandes. In: Ostdeutsche Monatshefte. Jg. 20, Nr. 3, Juni 1939, S. 178–180[12]

als Elly Nadolny

  • Bevölkerungsgeschichte des Kreises Kulm. Danzig-Oliva, Forschungsstelle für westpreussische Landesgeschichte, 1942
  • Bevölkerungsgeschichte des Kreises Thorn. Danzig-Oliva, Forschungsstelle für westpreussische Landesgeschichte, 1942
  • Die kulturelle Leistung ostdeutscher Frauen. Danziger Verlagsgesellschaft Rosenberg, Hamburg 1953, Neudruck 1976, Vortrag
  • Ostdeutsche Frauengestalten. Göttinger Arbeitskreis Heft 50, Würzburg: Holzner-Verlag 1955, 27 Seiten[13]
  • Eine Stunde mit Hermann Löns. Bonn, Deutsche Jugend des Ostens, 1955
  • Katalog des Schrifttums über den deutschen Osten, Band 3: Verzeichnis der Schriften über Pommern, Niedersächsische Landesbibliothek 1964
  • Katalog des Schrifttums über den deutschen Osten, Band 4: Verzeichnis der Schriften über Ostbrandenburg und die Grenzmark Posen-Westpreußen, Niedersächsische Landesbibliothek 1966
  • Katalog des Schrifttums über die baltischen Länder. Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, 2 Bände. 1971
  • Katalog des Schrifttums über Schlesien. Nachträge. Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, 1973
  • Hermann Löns, der Dichter der Heide. Münster, um 1966, 2. Auflage, Münster: Landsmannschaft Westpreußen 1991
  • Katalog des Schrifttums über die Tschechoslowakei. Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, 2 Bände, 1977, 1978
  • Johanna Schopenhauer. Düsseldorf, Kulturwerk Danzig, Schriftenreihe III, 1, ca. 1985[14]
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads